Zum Maximierung der Nutzung des Faktor Mensch breitet sich insbesondere in der Aggregateherstellung die Einführung von Montagelinien nach den Chaku-Chaku-Prinzip aus. Basierend auf dem Toyota-Produktionssystem (auch als Lean Production oder Lean Management bezeichnet), strebt diese neue Arbeitsform die Verwirklichung des JIT-Prinzips bzw. One-Piece-Row an, ausgehend von einer gründlichen Eliminierung von Verschwendung. Es war Ziel der Arbeit, die charakteristischen Gestaltungsmerkmale von Ganzheitlichen Produktionssystemen in Form von Chaku-Chaku-Linien sowie die gesundheitlichen Auswirkungen, die diese Form der Arbeitsorganisation auf den Beschäftigten ausübt, arbeitswissenschaftlich zu evaluieren. Dafür wurden zwei Chaku-Chaku-Montagelinien (Handbremshebel- und Abgasanlagen-Montage) sowie eine typische Band-Montagelinie (Getriebemontage) eines deutschen Automobilunternehmens im Längsschnitt untersucht. Während der Untersuchungszeit waren die drei Stichproben einem Veränderungsprozess im Rahmen der Einführung des unternehmensinternen Produktionssystems ausgesetzt. Im Zuge eines Untersuchungsdesigns mit jeweils zwei Zeitpunkten kamen objektive und subjektive arbeitswissenschaftliche Methoden zum Einsatz. Das der Arbeit zugrundliegende soziotechnische Modell gibt aufschlussreiche Hinweise zur Aufklärung der aufgestellten Fragestellungen und Hypothesen anhand der Analyse von technik-, organisations- und menschzentrierten Wechselwirkungen im Arbeitssystem. Die Einführung von Chaku-Chaku-Konzepten und die damit verbundenen Bemühungen zur wertschöpfenden Gestaltung von Arbeitsprozessen scheinen im Sinne einer wettbewerbsfähigen Entwicklung der industriellen Produktion in der deutschen Automobilindustrie auf den ersten Blick sinnvoll zu sein. Dennoch machen die Ergebnisse der systematischen Evaluation der drei Montagesysteme deutlich, dass der Einsatz von wertschöpfungsorientierten Chaku-Chaku-Montagelinien mit physischen und psychischen Gesundheitsrisiken für die Beschäftigten verbunden ist. In diesem Zuge ist die Bereitschaft der deutschen Automobilunternehmen, die sich verändernde Beschäftigungsstruktur (leistungsgeminderte und älter werdende Mitarbeiter) durch die Einführung ergonomischer Verbesserungen zu berücksichtigen, zu unterstützen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Arbeitswissenschaftliche Evaluation ganzheitlicher Produktionssysteme für die Aggregatemontage in der Automobilindustrie


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2012


    Format / Umfang :

    176 Seiten, Bilder, Tabellen, Quellen




    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch






    Integrierte digitale Planung mechatronischer Produktionssysteme in der Automobilindustrie

    Kiefer, J. / Schmidgall, G. / Bär, T. et al. | Tema Archiv | 2005


    Arbeitswissenschaftliche Aspekte neuer Produktionsstrukturen

    Warnecke,H.J. / Bullinger,H.J. / Fraunhofer-Gesell.,Inst.f.Produkt.-Tech.u.Automatisier., Stuttgart | Kraftfahrwesen | 1979