Simulationsmodelle zur Vorhersage von Kraftstoffverbrauchswerten sind angesichts der höheren Komplexität bei Hybridfahrzeugen notwendig. Es wurden verschiedene Modellansätze zur Längsdynamiksimulation von Hybridfahrzeugen verglichen, um ein Konzept zu entwickeln, mit dem der Vergleich mit rein elektrischen Stadtfahrzeugen zu ermöglichen. Folgende Punkte werden im Beitrag erläutert: 1. Granularität der Längsdynamiksimulation; 2. Dynamik der Antriebsstrangmodellierung; 3. Dynamik der Batteriemodellierung; 4. Optimierung des Stadthybridfahrzeugs. Bei dem Vergleich des kinematischen Antriebsstrangmodells mit dem dynamischen Modell zeigte sich, dass erstere Simulationsmethodik innerhalb des synthetischen NEFZ ausreichend genaue Ergebnisse liefert, bei einem dynamischen Fahrprofil sich jedoch Abweichungen ergeben. Bei dem Vergleich von zwei Batteriemodellen ergaben sich im NEFZ zwar nur geringe Unterschiede, die Ergebnisse im Realfahrzyklus zeigten jedoch, dass die dynamische Modellierung des elektrischen Verhaltens der Batterie für ein effektives Simulationsmodell notwendig ist.
Dynamische Simulation von Stadthybridfahrzeugen
Motortechnische Zeitschrift ; 74 , 9 ; 702-710
2013
9 Seiten, 10 Bilder, 8 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Dynamische Simulation hydrostatischer Getriebe
Kraftfahrwesen | 2005
|Dynamische Fahrwerksberechnung und -simulation
Kraftfahrwesen | 1986
|Dynamische Simulation einer Rollenschienenfuehrung
Kraftfahrwesen | 2009
|Dynamische Simulation von Stadthybridfahrzeugen
Kraftfahrwesen | 2013
|Dynamische Simulation hydrostatischer Getriebe
Tema Archiv | 2005
|