In der Eisenbahnbetriebswissenschaft sind zwei Arten der Simulation gebräuchlich: Die Simulation der Fahrplanerstellung und die Simulation der Betriebsabwicklung. Erstere folgt dem asynchronen Simulationsparadigma, die zweite dem synchronen. Die Verfahren zielen auf unterschiedliche Aufgabenstellungen und haben daher charakteristische Anforderungen und Eigenschaften, für die die Simulationswerkzeuge spezifische Modi oder Optimierungen vorsehen. Zur gezielten Nutzung ist die Kenntnis der Unterschiede beider Verfahren unabdingbar, eine Vergleichbarkeit ist nur mit klar definierten und fachlich bewerteten Rahmenbedingungen möglich.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Grundlagen zur Simulation der Fahrplanerstellung und Betriebsabwicklung


    Weitere Titelangaben:

    Fundamentals underlying the simulation of generating timetables and handling operations


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2013


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 6 Bilder, 1 Tabelle, 4 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Grundlagen zur Simulation der Fahrplanerstellung und Betriebsabwicklung

    Kuckelberg, Alexander / Janecek, David / Nießen, Nil | IuD Bahn | 2013


    Agile Simulation im Prozess der Fahrplanerstellung

    Medeossi, Giorgio / Bagshaw, Mike / Wimmer, Simon | TIBKAT | 2024

    Freier Zugriff