Für eisenbahnwissenschaftliche Leistungsuntersuchungen zur Bewertung und zum Vergleich des Leistungsverhaltens verschiedener Infrastruktur- und Betriebsprogrammvarianten für einen gegebenen Untersuchungsraum stehen synchrone und asynchrone Simulationswerkzeuge zur Verfügung. Dabei bilden synchrone Simulationsverfahren alle Fahrten im Betrachtungsraum bezüglich der Belegung der Netzelemente in jedem Zeitschritt gleichzeitig (synchron) nach (gute Modellierung des Betriebsablaufs). Asynchrone Verfahren bilden Fahrplanerstellung und realen Betriebsablauf gesondert nach. Dabei ergeben sich verschiedene Werte für makroskopische Leistungskenngrößen (optimaler Leistungsbereich, maximale Leistungsfähigkeit). Untersucht wurden fünf große Eisenbahnknoten, wozu folgende Kernaussagen gemacht wurden: In einem kleinen Untersuchungsraum weicht die maximale Leistungsfähigkeit nicht stark von der Fahrplanleistungsfähigkeit ab. Und: Je homogener das Betriebsprogramm ist, desto höher ist die maximale Leistungsfähigkeit bzw. Fahrplanleistungsfähigkeit. In weiteren Entwicklungen sollen die Vorteile der beiden Verfahren kombiniert werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Vergleich synchroner und asynchroner Simulationsverfahren für makroskopische Leistungsuntersuchungen


    Weitere Titelangaben:

    Comparison of synchronous and asynchronous simulation in macroscopic capacity research


    Beteiligte:
    Martin, Ullrich (Autor:in) / Cui, Yong (Autor:in) / Hantsch, Fabian (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2013


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 7 Bilder, 1 Tabelle, 8 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch