Fuhrparkbetreibern stellen sich unterschiedliche Herausforderungen bei einer Entscheidung über die Investition in eine neue Flotte. Dazu zählen technische Eigenschaften, Effizienz und Umweltverträglichkeitsüberlegungen. Etwaige Planungen für die Kraftstoffkosten werden regelmäßig von der Realität überholt. Experten wie die IEA prognostizieren einen kurzfristigen Anstieg des Ölpreises auf bis zu 150 USD / Barrel. Gleichzeitig warnt die IEA, dass ohne weitere Maßnahmen bis 2017 alle CO2-Emissionen des 450-ppm-Szenarios durch bereits bestehende Anlagen und Ausrüstungen "gesetzt" sein werden. In diesem Fall kann das 2°C-Ziel nicht erreicht werden. Transport bleibt auch weiterhin eine der wichtigsten Quellen für CO2-Emissionen. Heutige Investitionsentscheidungen haben eine lange Reichweite, da die Nutzungsdauer der kommunalen LKW steigt (technologische Verbesserungen, Verlängerung der Abschreibungsdauer). Gleichzeitig werden Fahrzeuginnovationszyklen immer kürzer, aber zukünftige Pfade der Technologieentwicklung für schwere Nutzfahrzeuge bleiben unklar, allerdings lassen sie einen Technologiebruch erwarten. Investitionsentscheidungen, die für die nächsten 10-15 Jahre bestimmend sein werden, werden heute getätigt, mit dem aktuellen Wissen. Der Entscheidungsprozess fällt in ein Umfeld, das von Unsicherheit geprägt ist, welcher Technologie nach der Dieseltechnologie mittelfristig der Einstieg in den Massenmarkt gelingen wird (bis 2030). Im Beitrag soll dargestellt werden, wie sich die Berliner Stadtreinigung dieser Frage stellt.

    Fleet operators are facing various challenges when making decisions on future fleet characteristics. Diesel prices of the company's economic planning are regularly outplaced by the reality and, furthermore, experts as the IEA predict a near-term rise of oil prices to 150 USD/barrel. At the same time, IEA warns that without further action, by 2017 all CO2-emissions permitted in the 450 ppm-Scenario will be "locked-in" by existing facilities and equipment. In this case, the 2°C-trajectory will not be reached. Transport remains one of the major sources for CO2-emissions. Today's investment decisions have a prolonged scope as the useful life of municipal trucks is increasing (technology improvements, prolongation of depreciation period). At the same time vehicles innovation cycles are becoming shorter and shorter. But technology pathways, in particular for heavy duty vehicles, are not only unclear yet, but a rupture in technology development is expected. In summary, investment decisions which will last for the next 10-15 years are made now, with today's knowledge, in an environment, which is characterised by uncertainty which technology will succeed diesel in the mass market in the mid-term (until 2030). In the article, the decision making position of the Berlin waste management company (BSR) is explained.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Was kommt nach dem öl - Herausforderungen an kommunale Dienstleistungen


    Beteiligte:
    Lemke, Renate (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2013


    Format / Umfang :

    13 Seiten, 8 Bilder, 7 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Was kommt nach dem Oel? Herausforderungen an kommunale Dienstleistungen

    Lemke,R. / Berliner Stadtreinigungsbetriebe,DE | Kraftfahrwesen | 2013


    Was kommt nach dem OI - Herausforderungen an kommunale Dienstleistungen

    Lemke, R. / Verein Deutscher Ingenieure | British Library Conference Proceedings | 2013


    Herausforderungen an kommunale Dienstleistungen

    Lattmann, J. | Online Contents | 2004


    Kommunale Wirtschaft - Vor großen Herausforderungen

    Schwarting, Gunnar | IuD Bahn | 2001