Vor dem Hintergrund der vielfältigen Herausforderungen hinsichtlich der zukünftigen Mobilität haben das Institut für Kraftfahrzeuge und der Fachbereich Transportation Design der Hochschule Pforzheim eine strategische Kooperation vereinbart. Ziel ist die gemeinsame Gestaltung wegweisender Konzepte für zukünftige Kraftfahrzeuge. Die Pforzheimer Professoren James Kelly und Lutz Fügener zeichnen für das Design verantwortlich, die Aachener Fahrzeugingenieure unter Leitung von Professor Lutz Eckstein für die Technik. Durch diese Kooperation entstehen innovative Fahrzeugkonzepte, die einerseits höchste gestalterische Ansprüche und andererseits die komplexen technischen Anforderungen erfüllen. Das erste Produkt dieser interdisziplinären Zusammenarbeit ist das Fahrzeugkonzept 'SpeedE', dessen Exterieur und Interieur von Masterstudenten der Hochschule Pforzheim gestaltet wird. Mittlerweile beteiligen sich auch andere Lehrstühle und Institute der RWTH an diesem Projekt, das seitens der Automobilindustrie als eine hoch innovative Forschungs- und Entwicklungsplattform betrachtet wird. 'SpeedE' läutet die dritte Generation von Elektrofahrzeugen ein, die am Institut für Kraftfahrzeuge entsteht. Das Konzept beinhaltet Innovationen vom kontaktlosen Laden über die Integration von Fahrwerk und Antrieb bis hin zur revolutionären Gestaltung von Exterieur und Interieur. Das sportlich anmutende Fahrzeug wurde im Rahmen des Aachener Kolloquiums Fahrzeug- und Motorentechnik im Oktober 2012 als 1:1-Modell vorgestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    In Zukunft mit Strom. Elektromobilität bildet einen wichtigen Baustein zukünftiger Mobilität


    Weitere Titelangaben:

    The future based on electric power. Electric mobility as important unit of future mobility


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    RWTH Themen ; 1 ; 50-55


    Erscheinungsdatum :

    2013


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 5 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch