Zwischen Batterie- und Brennstoffzellenfahrzeugen gibt es beim Aufbau der Infrastruktur deutliche Unterschiede. Der Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur erfolgt zentral und ist kapitalintensiv, was gerade in den ersten Jahren durch eine Unterauslastung eine wirtschaftliche Herausforderung darstellt. Bei Batteriefahrzeugen wird der Ladeprozess auf längere Sicht überwiegend zu Hause oder im halböffentlichen Bereich stattfinden, wobei diese Infrastruktur häufig schon besteht bzw. mit vergleichbar geringen Kosten aufgebaut werden kann. Generell ist allerdings zu bilanzieren, dass bei einer entsprechenden Auslastung beide Infrastruktursysteme keinen großen Einfluss auf die Gesamtwirtschaftlichkeit haben und in einer ähnlichen Größenordnung liegen können. Für einen Markterfolg müssen allerdings noch eine Reihe weiterer Herausforderungen gelöst werden. Den Schlüssel nehmen dabei wegen ihrem hohen Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit die Batterien und die Brennstoffzellen ein. Hier müssen noch deutlich Kostensenkungen und eine Erhöhung der Lebensdauer erreicht werden. Vergleicht man die Technologien hinsichtlich ihrer Wirtschaftlichkeit gegenüber den konventionellen Fahrzeugen. so bleibt festzuhalten, dass sie auf absehbare Zeit teuer in der Anschaffung aber günstiger im Betrieb sein können. Diese Fahrzeuge müssen also für eine Wirtschaftlichkeit hohe jährliche Fahrleistungen aufweisen. Batteriefahrzeuge haben hierbei wegen der beschränkten Reichweite gegenüber Plug-in Hybriden und Brennstoffzellenfahrzeugen einen Nachteil. Plug-in Hybride werden in den nächsten Jahren wahrscheinlich gegenüber den reinen Batteriefahrzeugen deutlich höhere Marktanteile gewinnen können. Brennstoffzellenfahrzeuge bieten sich gerade für Fahrzeuge mit hohen jährlichen Fahrleistungen an - ein Segment, welches zwar von den Bestandzahlen her nicht sehr groß ist, welches aber wegen der hohen Fahrleistung bezüglich Umwelt- und Ressourcenauswirkungen sehr wichtig ist.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Vergleich alternativer Antriebstechnologien Batterie-, Plug-in Hybrid- und Brennstoffzellenfahrzeug


    Beteiligte:
    Michaelis, Julia (Autor:in) / Plötz, Patrick (Autor:in) / Gnann, Till (Autor:in) / Wietschel, Martin (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2013


    Format / Umfang :

    25 Seiten, 3 Bilder, 3 Tabellen, 35 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Systemvergleich alternativer Antriebstechnologien

    Corradini, R. / Krimmer, A. | Tema Archiv | 2003


    Langfristige Umweltbilanz und Zukunftspotenzial alternativer Antriebstechnologien

    Wietschel, Martin / Link, Steffen / Biemann, Kirsten et al. | TIBKAT | 2022

    Freier Zugriff

    Langfristige Umweltbilanz und Zukunftspotenzial alternativer Antriebstechnologien

    Wietschel, Martin / Link, Steffen / Biemann, Kirsten | Fraunhofer Publica | 2022

    Freier Zugriff

    Ökologische und ökonomische Bewertung alternativer Antriebstechnologien in Nutzfahrzeuglebenszyklen

    Rupp, Matthias / Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen | TIBKAT | 2020