Reifendruckregelanlagen, sogenannte Central Tire Inflation (CTI)-Systeme, ermöglichen es dem Fahrer den Reifeninnendruck in Abhängigkeit des Untergrunds, der Geschwindigkeit und/oder des Beladungszustands optimal einzustellen. Das Ziel dieser Untersuchung war es, das Potential durch den Einsatz der CTI-Technologie beim Rohholztransport in der Versuchsregion Norddeutsches Tiefland zu untersuchen. Dazu wurden begleitend zur Holzabfuhr und bei der Befahrung von Teststrecken Messreihen zum Einfluss des Reifeninnendrucks auf das Traktionsverhalten, den Treibstoffverbrauch, die Ganzkörpervibrationsbelastung des Fahrers und die Beschädigung des Waldwegekörpers durchgeführt. Der traktive Vorteil durch ein Absenken des Reifeninnendrucks wurde sowohl bei Zugkraftversuchen mit dem Motorwagen auf Waldwegen als auch bei Beschleunigungsversuchen mit der Fahrzeugkombination auf einem Testgelände deutlich. Die Fülldruckabsenkung führte bei den Versuchsreihen mit dem beladenen LKW auf einem unbefestigten Waldweg zu einer Erhöhung des maximalen Traktionsbeiwerts von 13%. Dass die Traktionsbedingungen bei dem daneben ausgewählten tiefen Sandweg schwieriger waren, verdeutlichen die jeweils erheblich geringeren Spitzenwerte. Der positive Effekt durch die Fülldruckabsenkung fiel hier nur geringfügig höher aus. Im Gegensatz dazu war allerdings beim mittleren Traktionsbeiwert in den unterschiedlichen Stufen bis 50 % Schlupf teils ein deutlich höherer Anstieg zu verzeichnen. Dadurch lassen sich die im Praxiseinsatz gewonnenen Erfahrungen des Fahrers bestätigen, dass sich der positive Effekt unter entsprechenden Bedingungen am deutlichsten äußert. Da davon ausgegangen werden kann, dass die Fahrzeuge bei der Holzabfuhr in der Untersuchungsregion überwiegend im Bereich niedriger Schlupfprozente bewegt werden, dürften insbesondere auch die auf beiden Untergründen nachgewiesenen, deutlichsten Auswirkungen bei niedrigem Schlupf für Holztransportunternehmen und Wegeträger interessant sein. Bei den Beschleunigungsversuchen auf der Teststrecke, die eine vereiste Fahrbahn simulieren sollte, führte die Verwendung der Reifendruckeinstellungen für die Waldfahrten sowohl im beladenen als auch im unbeladenen Zustand zu einer Reduzierung des durchschnittlichen Antriebsschlupfs von jeweils 20 %. Die ebenfalls signifikante Verringerung der benötigten Fahrzeit, um die vorgegebene Distanz zu absolvieren, belief sich auf jeweils 8 %. Dass im Gegensatz dazu jeweils kein signifikanter Unterschied bei den Leerfahrten mit der Reifendruckeinstellung für das unbeladene Fahrzeug auf öffentlichen Straßen beobachtet wurde, ist auf eine vergleichsweise geringe Auflast bei den Antriebsachsen zurückzuführen. Dadurch fällt die Zugkraft erhöhende Vergrößerung der Reifenaufstandsflache nur gering aus. Vor dem Hintergrund einer steigenden Zugkraft bei zunehmender Auflast auf den Antriebsachsen wurde der deutlichste Vorteil erwartungsgemäß bei einer Versuchsvariante mit beladener Fahrzeugkombination ermittelt (Reduzierung des durchschnittlichen Antriebsschlupfs um 29 % bzw. der Fahrzeit um 11 %). Dass es sich dabei um die Versuchsvariante handelt, bei der lediglich der Fülldruck an den Antriebsachsen entsprechend der Reifendruckstufe "Waldweg beladen" abgesenkt wurde, dürfte in erster Linie auf den im Vergleich zu einer Anpassung aller Regelkreise geringeren Rollwiderstand der Reifen von Lenk- und Anhängerachsen auf diesem Untergrund zurückzuführen sein. Beim Praxiseinsatz erscheint jedoch im Hinblick auf teils leicht verformbare Untergründen sowie potentielle Schäden am Wegekörper das Anpassen des Reifeninnendrucks an allen Achsen sinnvoller zu sein.

    This work discusses the machinability of AISI-1045 steel in a magnetically assisted environment. Physically, magnetization causes suppression of Bloch walls in ferromagnetics, which enhances the dislocation paths within the Weiss domains of the matrix material. From a material point of view, the changes were manifested through an enhancement in steel plasticity, resulting in (i) a widened slip band area within the primary shear zone (PSZ) and (ii) improved plastic flow at tool-steel interfaces along the secondary shear zone (SSZ). From a mechanical point of view, the modifications can be summarized as a neat drop of the thrust force component due to the magnetic action generated by the external source, i.e., the current coil. The changes observed in the local diagram of forces cause alterations in the tribological properties at the tool-material interfaces. These alterations act to accelerate formation of the chip and lead to save energy because of the decrease in the cutting period, which should significantly improve the operating lifetime of the tool. Several investigations have shown that matching the tire inflation pressure to hauling condi tions can lead to a number of ergonomical, ecological and economical advantages and bene fits. A variation in tire inflation pressure depending on speed, road conditions and state of loading can be achieved by a truck mounted Central Tire Inflation System (CTIS). In order to evaluate the potential benefits of using the technology in Germany numerous structured and operational tests were conducted. The influence of different tire pressure settings on traction performance, fuel consumption, driver exposure to whole-body vibration and damage to forest roads was analysed for a short timber truck under typical transport conditions in the pilot region North German Plain. The lowered tire pressure significantly improved truck traction performance both during drawbar pull tests with the single tractor on two different low standard roads and in acceleration tests with the vehicle combination on a professional test track which simulated an icy road. The traction coefficient of the loaded truck increased on average by 17 % on an unbound forest road. On loose sandy soil the traction coefficients were generally much lower and the benefit of an adjusted tire pressure was even higher as shown by an increase of the traction coefficient of 23 % on average. For the acceleration tests on the test track the most notable improvement turned up when only the tire inflation pressure on the driven axles of the loaded truck was reduced. Thereby the average slip percent decreased about 29 % compared to the tire pressure setting for highway operations. Driving the unloaded vehicle combination with a lowered tire pressure caused significantly higher fuel consumption on two of three paved roads. Due to the high relevance of fuel costs for transport companies it is not recommended to reduce tire inflation pressure on public roads. In contrast, the reduced tire pressure noticeable improved fuel economy in demanding terrain. On a deep sand track the reduction of the average fuel consumption with the fully laden (19 %) and the unloaded vehicle combination (18%) was almost identical, when the same number of laps was driven on the circuit. The results of the whole-body vibration measurements indicated that on paved roads the RMS-values were often significantly higher for the reduced inflation pressure while the technology ensures a smoother ride on rough surfaces. But overall the potential contribution to reduce the log truck drivers' daily vibration exposure is only marginal. On low standard roads less road damages were observed when driving with adjusted tire pressure. Compared to standard tire pressure the average rut depth was reduced by 34 % after 104 passes with the loaded truck under dry weather conditions and additional 30 passes on the watered lanes. Consequently less maintenance is required and therefore the application of CTIS in timber haulage results a cost reduction for the forest owners. Based on. the test results, practical experiences and an analysis of accompanied timber transport cycles different scenarios were considered to support the transport companies in their investment decision making. The results indicate that using CTIS-equipped log trucks in lowland operations can lead to a cost reduction for the contractors. But a successful establishment of the technology in Germany also depends on the overcoming of their concerns and further developments to achieve an unrestricted road approval.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Zum Einsatz von CTI-Systemen beim Rohholztransport


    Beteiligte:

    Erscheinungsdatum :

    2013


    Format / Umfang :

    238 Seiten, Bilder, Tabellen, Quellen



    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Praktische Aspekte beim Einsatz von ANC-Systemen in PKW

    Schirmacher, R. / Lippold, R. / Steinbach, F. et al. | British Library Conference Proceedings | 2007



    Einsatz von CAE-Systemen

    Bindel, Thomas / Hofmann, Dieter | Springer Verlag | 2021