Um neue Technologien im Bereich der Mobilität gesellschaftsfähig zu machen, ist es notwendig, vertrauensbildende Maßnahmen, wie beispielsweise erweiterte Garantiezeiträume, zu ergreifen. Damit das finanzielle Risiko für den Hersteller beherrschbar bleibt, muss die Zuverlässigkeit der Produkte in der Entwicklung abgesichert werden. Der hier vorgestellte Ansatz einer gesamtkostenoptimierten Erprobungsauslegung basiert auf einer Risikoabschätzung der zu erwarteten Feldausfälle in Abhängigkeit des Erprobungsumfangs. Die sich aus den jeweiligen möglichen Ausfallzahlen ergebenden Garantie- und Gewährleistungskosten werden dadurch kalkulierbar und können den Erprobungsaufwänden gegenübergestellt werden. Somit können der tatsächlich notwendige Erprobungsumfang und das damit verbundene Risiko verlässlicher abgeschätzt werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Gesamtkostenoptimierte Erprobungsauslegung unter Berücksichtigung einer realitätsnahen Ausfallmodellierung am Beispiel Elektromobilität


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2013


    Format / Umfang :

    12 Seiten, 10 Bilder, 4 Tabellen, 5 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch