Die numerische Auslegung und Absicherung funktionaler Eigenschaften der Karosserie stehen in dieser Arbeit im Mittelpunkt der Betrachtung. Die Karosserie nimmt als Tragstruktur über ihre Aufnahmepunkte zahlreicher anderer Systeme eine zentrale Funktion im Gesamtfahrzeug ein. Die steigende Komplexität der Systeme in einem Fahrzeug und die ständig steigende gegenseitige Beeinflussung der Systeme führen dazu, dass auch die zur numerischen Auslegung und Absicherung ihrer funktionalen Eigenschaften verwendeten Berechnungsmodelle und -methoden entsprechend komplexer werden. Infolgedessen ist ihre Fehlerfreiheit, die eine Grundvoraussetzung für zuverlässige numerische Prognosen und damit für deren Qualität ist, reaktiv nur noch schwer überprüfbar. Durch Qualitätssicherung des Berechnungsprozesses ist die Fehlerfreiheit in ihm verwendeter Modelle und Methoden proaktiv sicherzustellen und nachzuweisen, um das Vertrauen in die Berechnung zukünftig auch bei einer weiter zunehmenden Komplexität aufrechterhalten zu können. Die Erkenntnis, dass die Sicherung und der Nachweis der Qualität numerischer Prognosen immer wichtiger werden, war Beweggrund zur Anfertigung vorliegender Arbeit. Ausgehend von den Grundlagen der Qualitätswissenschaften wurde eine Definition für Qualität im Umfeld des Computer Aided Engineering getroffen und anschließend ein Vorgehen zum QM entwickelt, das Elemente des Anforderungs- und Risikomanagements sowie der Qualitätssicherung beinhaltet. Die Arbeit leistet einen Beitrag, die Qualität numerischer Prognosen gezielt steuern, bewerten und absichern zu können. Eine Quality Function Deployment wird zwecks Anforderungsmanagements so an das Umfeld des Computer Aided Engineering angepasst, dass die an numerische Prognosen gestellten Anforderungen strukturiert erhoben sowie die zu ihrer Erfüllung erforderlichen Qualitätsmerkmale der Berechnung definiert und bewertet werden können. Die Identifizierung der zur Sicherung und Steigerung der Qualität numerischer Prognosen relevanten Qualitätsmerkmale ermöglicht der Berechnung, Allokationen personeller, infrastruktureller wie auch finanzieller Ressourcen mit einer höheren Wirksamkeit auf die Qualität numerischer Prognosen vorzunehmen. Zudem wird durch die Quality Function Deployment erstmalig die Wirkung von Qualitätsmerkmalen der Berechnung auf die Erfüllung der an numerische Prognosen gestellten Anforderungen aufgezeigt. Zum Risikomanagement kommt eine Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse zum Einsatz. Um den Zeitaufwand zur Durchführung einer solchen zu reduzieren, wird diese Qualitätstechnik mit der zum Anforderungsmanagement eingesetzten Quality Function Deployment verknüpft. Diese Verbindung gewährleistet, dass nur solche Fehler analysiert und bewertet werden, die Einfluss auf die Erfüllung der an numerische Prognosen gestellten Anforderungen nehmen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Qualitätsmanagement im Umfeld des Computer Aided Engineering: Qualitätssicherung von Berechnung und numerischer Simulation zur Auslegung und Absicherung funktionaler Karosserieeigenschaften am Beispiel des Fußgängerschutzes


    Beteiligte:
    Passek, Tibor (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2012


    Format / Umfang :

    198 Seiten, 124 Bilder, 80 Quellen




    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Virtuelle Auslegung der Absicherung strukturmechanischer Fahrwerksfunktionen

    Muehlbauer,R. / Bayerische Motorenwerke,BMW,Muenchen,DE | Kraftfahrwesen | 2002


    Virtuelle Auslegung und Absicherung im Schwingungskomfort

    Spickenreuther,M. / Bersiner,F. / Fricke,E. et al. | Kraftfahrwesen | 2012



    Virtuelle Auslegung und Absicherung im Schwingungskomfort

    Spickenreuther, M. / Bersiner, F. / Fricke, E. | British Library Conference Proceedings | 2012