Die Nutzung von Smartphones mit aktueller Sensorik, mobiler Datenübertragung und Servern zur Datenabspeicherung und -auswertung eröffnet neue Möglichkeiten im Bereich der Mobilität. Der Einsatz dieses Systems schafft mit einer ganzheitlichen, individuellen Erfassung des Mobilitätsverhaltens über das Fahrzeug hinaus die Basis für ein bedarfsgerechtes Mobilitätsangebot. Die Rechenkraft auf einem Smartphone erlaubt zudem eine echtzeitnahe Simulation von Elektrofahrzeugkonzepten und einer dazu passenden Infrastruktur. Die unmittelbare Einbindung des Nutzers durch das Smartphone sorgt für ein realitätsnahes Nutzungsverhalten von virtuellem Fahrzeug und Infrastruktur. Mit der nachgelagerten Betrachtung von Fahrprofilen auf einem Server lassen sich Optima für den mobilen Alltag ableiten. Es ergibt sich eine Vielzahl weiterer Nutzungsmöglichkeiten des genannten Systemverbundes. Die vorgestellte Kombination von aktuellem Smartphone, mobiler Datenübertragung und zentralem Server zeigt, welche Möglichkeit und Vielfalt in diesem System steckt. Bereits das ständige Mitführen des Smartphones, auf dem eine entsprechende Applikation implementiert ist, erlaubt eine detaillierte Erfassung des Mobilitätsverhaltens. Ausgeweitet auf eine repräsentative Anzahl an Nutzern entsteht ein genaues Mobilitätsbild. Daraus lässt sich der sogenannte Modalsplit, das heißt welches Verkehrsmittel in welchem Maße genutzt wird, äußerst präzise ableiten und infolgedessen Verbesserungspotentiale identifiziert werden. Erweitert wird das über die interaktive Simulation von neuartigen Fahrzeugkonzepten mit entsprechender Infrastruktur auf dem Smartphone des Nutzers. Über Nutzungsuntersuchungen und Auswertungen von Fahrprofilen auf dem Server lässt sich sowohl ein individuell-optimales Fahrzeugkonzept als auch eine bedarfsgerechte Infrastruktur ermitteln. Neben der Anwendung auf Fahrzeuge können ebenfalls Verbesserungspotentiale in der gesamten Mobilität von Individuen, Familien oder ganzen Firmenflotten identifiziert werden. Basierend auf der Datenbank von den unterschiedlichsten Fahr- und Bewegungsprofilen ergibt sich noch eine Vielzahl weiterer Anwendungsfälle, die den mobilen Alltag unterstützen und verbessern.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Einsatz von Smartphones zur Erfassung von mobilitätsrelevanten Daten in Flottenversuchen. Mobilitätsuntersuchungen mit Elektrofahrzeugen


    Beteiligte:
    Ritzer, J. (Autor:in) / Pesce, T. (Autor:in) / Schickram, S. (Autor:in) / Lienkamp, M. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2011


    Format / Umfang :

    14 Seiten, 5 Bilder, 6 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Datenträger


    Sprache :

    Deutsch





    Einsatz von Smartphones zur Erfassung von mobilitätsrelevanten Daten in Flottenversuchen : Mobilitätsuntersuchungen mit Elektrofahrzeugen

    Technische Universität München, Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik | TIBKAT | 2011

    Freier Zugriff

    Reduzierung der Gesamtbetriebskosten durch den Einsatz von Elektrofahrzeugen

    Kampker, Achim / Deutskens, Christoph / Müller, Philip et al. | Tema Archiv | 2015


    Reduzierung der Gesamtbetriebskosten durch den Einsatz von Elektrofahrzeugen

    Kampker,A. / Deutsken,C. / Mueller,P. et al. | Kraftfahrwesen | 2015


    Einsatz von Smartphones in Mobilitätserhebungen

    Marconi, Davide | Online Contents | 2013