Um die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen und einen reibungslosen Verkehrsfluss sicherzustellen, wird die N 50 bei Kampen, NL, ausgebaut. In diesem Zusammenhang wird die bestehende Ramspol-Brücke durch eine höhere und breitere Klappbrücke ersetzt. Ein besonderes Merkmal dieser Brücke ist die energieneutrale Ausführung. Dabei wird die Energie, die beim Absenken der beweglichen Klappe entsteht, zusammen mit der Energie, die durch Solarzellen gewonnen wird, gespeichert und zum Öffnen der Brücke verwendet. Die überschüssige Energie wird in das Netz eingespeist. Zentrales Bauteil der Brücke ist der Klappbrücken-Keller, wo sich der Drehpunkt und das Gegengewicht der neuen Brücke befindet. Hier werden die Kräfte, die beim Öffnen und Schließen der Klappbrücke entstehen, aufgenommen und abgeleitet sowie in Energie umgewandelt. Eine weitere Besonderheit ist auch die Schalungslösung für dieses Projekt. Zum Einsatz kam hierbei die effiziente NOEtop-Wandschalung. Um ein schnelles Schalen und Ausschalen zu ermöglichen, wurden die Schaltafeln NOEtop mit der klappbaren Arbeitsbühne NOE AB 300 kombiniert. Charakteristisch für das Schalungssystem sind darüber hinaus die selbstsichernden Einhängehaken, die für eine sehr hohe Sicherheit sorgen.
Erste Nullenergie-Klappbrücke
this. Tiefbau, Hochbau, Ingenieurbau, Straßenbau ; 2 , 3 ; 86-88
2013
3 Seiten, 3 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch