Im Rahmen eines Kooperationsprojekts wurde eine Betriebstrategie für Fahrzeuge mit Dieselhybridantrieb entwickelt. Von Beginn des Projekts an wurde eine umfassende Betrachtung des Systems "Dieselhybrid" angestrebt, um die Übertragbarkeit der anfangs theoretischen Überlegungen zu gewährleisten. Nach der Festlegung des Konzepts wurden erste mathematisch-theoretische Ansätze einer Betriebsstrategie für Hybridfahrzeuge mit Parallelstruktur entwickelt. Anschließend wurde eine Simulationsumgebung geschaffen, die Modelle der einzelnen Hybridkomponenten beinhaltet und die Weiterentwicklung der Betriebstrategie, unter Berücksichtigung dieselspezifischer Emissionsaspekte zulässt. Während dieser Entwicklungsphase durchgeführte Prüfstandsmessungen erlaubten eine genaue Parametrierung der Komponentenmodelle und bildeten die Basis der modellbasierten Betriebsstrategie. Validierungsmessungen am dynamischen Motorenprüfstand bestätigten die Potentiale hinsichtlich Kraftstoffverbrauchs- und Emissionsreduktion. Zusätzlich führt der phlegmatisierte Betrieb des Verbrennungsmotors zu geringerem Ruß- und NOx-Ausstoß im instationären Betrieb. Das Abdämpfen der verbrennungsmotorischen last ist durch den Einsatz der elektrischen Maschine, bei ausreichendem Ladezustand der Traktionsbatterie, im weiten Maß möglich. Großes Verbesserungspotential hinsichtlich des Ausstoßes von Emissionen weisen Dieselhybridfahrzeuge in der Warmlaufphase auf. Kohlenstoffmonoxid und unverbrannte Kohlenwasserstoffe werden durch Lastpunktanhebung und somit sofortigen höherlastigen Betrieb reduziert. Zusätzlich bewirkt das höhere Temperaturniveau einen schnellen Warmlauf des Verbrennungsmotors und bedingt durch die höhere Abgasenthalpie ein schnelleres Erreichen der Aktivierungstemperaturen der Abgasnachbehandlungskomponenten. Diese Verbesserungen sind jedoch gegenläufig zu anderen Zielgrößen. Die abschließende Bestätigung der simulierten Potentiale und die endgültige Abstimmung des Fahrzeugs hinsichtlich Fahrbarkeit und Dynamik erfolgt mithilfe von Prototypenfahrzeugen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Dieselhybrid - Vom mathematischen Modell zum Prototypen


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2011


    Format / Umfang :

    17 Seiten, 21 Bilder, 7 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Dieselhybrid - vom mathematischen Modell zum Prototypen

    Auerbach,M. / Ruf,M. / Bargende,M. et al. | Kraftfahrwesen | 2011


    Chancen des Dieselhybrid

    Blumenröder, Kurt | Online Contents | 2007


    Chancen des Dieselhybrid

    Blumenroeder,K. / Nietschke,W. / Buaschmann,G. et al. | Kraftfahrwesen | 2007


    GASTKOMMENTAR - >> Hat der Dieselhybrid eine Chance? <<

    Heuser, Peter | Online Contents | 2008


    Kraftstoffverbrauch und Abgasverhalten von Dieselhybrid Antrieben

    Catania,A.E. / Spessa,E. / Paladini,V. et al. | Kraftfahrwesen | 2008