Vorgestellt wird ein neues Konzept zur Bedämpfung eines Güterwagenrades mittels eines vor dem Rad befestigten Radkappenabsorbers vergleichbar einer Tellerfeder. Die Entwicklungsergebnisse werden anhand von Messungen der Übertragungsfunktion, Dämpfung, Schallintensität und Modenform mittels Laservibrometrie dargestellt. Bei einer Abnahmemessung gemäß TSI wurde in einem frühen Entwicklungsstadium eine Reduzierung der Schallemission von 3 dB gegenüber einem Referenzrad erreicht. Die Dämpfungswirkung konnte inzwischen weiter gesteigert werden und erreicht teilweise die Leistungsfähigkeit der im HGV (ICE) eingesetzten Radialschallabsorbern. Der Radkappenabsorber besteht im wesentlichen aus Material eines körperschalldämpfenden Verbundwerkstoffes aus Stahl und einer viskoelastischer Kunststoffschicht, ist tellerförmig und wird in einer Nut in der Nabe des Rades befestigt. Die so verspannte elastische Tellerfeder drückt mit einer Kraft auf die Radfläche. Die Radentwicklung erfolgt auf Basis eines BA 04 Rades. Absorber können sowohl auf der Radinnenseite, als auch auf der Radaußenseite befestigt werden. Im Vergleich zu anderen Absorberkonzepten ist der Radkappenabsorber einteilig und benötigt keine Schrauben zur Befestigung. An der Außenkante des Absorber befinden sich Kontaktstücke, welche der Absorber auf die Radfläche drückt und die die eigentliche Verbindung zum Rad herstellen. Die Kontaktstücke sorgen für eine Temperaturisolierung zwischen Rad und Absorber und ermöglichen die Kopplung der Radschwingungen mit dem Absorber. Des weiteren führt eine Temperaturverformung des Rades zu keiner Beeinträchtigung des Absorbers. der nur an der Nabe fest mit dem Rad verbunden ist. Auf der Absorberfläche sind ausreichend große Öffnungen zur Montage und Reprofilierung und Radbegutachtung vorgesehen, die auch eine Luftzirkulation ermöglichen. Bei der Entwicklung wurden sowohl die Übertragungsfunktion des absorbergedämpften Rades gemessen und mit der eines ungedämpften Rades verglichen als auch akustische Vergleichsmessungen durchgeführt. Die für das Laufgeräusch verantwortlichen Schwingungen sind beim absorbergedämpften Rad deutlich reduziert. Die Wirkung beschränkt sieh nicht auf eine bloße Abschattung der Schallabstrahlung.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Radkappenabsorber: Entwicklung eines kostengünstigen Absorbersystems für den Schienengüterverkehr


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2012


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 2 Bilder, 1 Tabelle, 2 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Flexibilisierung des Schienengüterverkehrs - Entwicklung eines neuen Transportangebots im Schienengüterverkehr

    Lischke, Andreas | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | 2002

    Freier Zugriff

    Zukünftige Entwicklung der Produktionstechnologie im Schienengüterverkehr

    Stuhr, Helge / Bruckmann, Dirk | Tema Archiv | 2010



    Der Schienengüterverkehr 2010

    Kratzsch-Leichsenring, Michael U. | IuD Bahn | 2011