Der deutsche Gasmarkt kann in zwei Zeitperioden mit unterschiedlichen Marktmodellen unterteilt werden. Zum einen in die Zeit vor und zum anderen in die Zeit nach Einführung des Zwei-Vertragsmodells im Jahre 2006. Betrachtet wird hier ausschließlich das Regelenergieregime nach Einführung des Zwei-Vertragsmodells. Zusätzlich hierzu wird ein Ausblick in die Zukunft der Regelenergiebeschaffung gewagt. Mit GABi-Gas (Grundmodell der Ausgleichsleistungs- und Bilanzierungsregeln im Gassektor) im Oktober 2008 war das Inkrafttreten des Tagesbilanzierungssystems verbunden. Den wohl gravierendsten Unterschied der Regelenergiebeschaffung nach Erlass von GABI Gas stellt die Zentralisierung dar. Von nun an wurde dem jeweiligen BKN (Bilanzkreisnetzbetreiber) die marktbasierte und somit wettbewerbliche Beschaffung für alle in einer Bilanzzone vereinten NB (Netzbetreiber) auferlegt. Die Vorteile lagen hierbei, aufgrund öffentlicher Ausschreibungen, in einer steigenden Zahl potenzieller Anbieter und damit einhergehend in nachlassender Anbieterkonzentration. Desweiteren konnte so innerhalb einer Bilanzzone der gegenseitigen Ausregelung von Netzen entgegengewirkt werden. Im Gaswirtschaftsjahr (GWI) 2008/2009 war der deutsche Gasmarkt noch in 12 Marktgebiete unterteilt und somit stark fragmentiert. Durch die Fusion der Marktgebiete L-Gas 1 und GASPOOL zum GWI 2011/2012 wurde die Anzahl der Marktgebiete auf zwei reduziert. Heute besteht der Gasmarkt in Deutschland aus zwei Marktgebieten (GASPOOL und NCG (Net Connebt Germany)) und somit zwei Regelenergieregimen. Obwohl sich die Beschaffungswege der beiden MGV (Marktgebietsverantwortlichen) noch immer unterscheiden, konnten die Informations- und Suchkosten potenzieller Regelenergieanbieter hierdurch erheblich reduziert und die Marktmacht einzelner Regelenergieanbieter begrenzt werden. Die noch verbleibenden Unterschiede in der Beschaffung von Regelenergie liegen im Wesentlichen in auseinanderfallenden Beschaffungszeitpunkten. Zwar nutzen beide MGV sowohl Großhandelsplätze (EEX, TTF), selbst betriebene bilaterale Plattformen, als auch langfristige nichtstandardisierte Produkte, die mittels öffentlicher Ausschreibungen kontrahiert werden; von einheitlicher Beschaffung und einheitlichen Produkten kann dennoch nicht gesprochen werden. Greift GASPOOL zum Ausgleich untertägiger Bedarfe größtenteils auf Speichernutzung zurück (nichtstandardisiertes Produkt) und gleicht diese durch dayahead commodity-Einkäufe am Folgetag wieder aus, werden bei NCG withinday-Produkte zum untertägigen Ausgleich kontrahiert. Mit dem Zielmodell für die standardisierte Beschaffung von Regelenergie in den Marktgebieten GASPOOL und und NCG wurde ein einheitliches und verbindliches Regelwerk für die Beschaffung externer Regelenergie geschaffen. Der bevorstehende Schritt der Harmonisierung von Regelenergieprodukten innerhalb Deutschlands stellt das Ende grundlegender Änderungen im Regelenergiemarkt dar. Dies wird zugleich der Startschuss für eine europäische Harmonisierung sein.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Der deutsche Regelenergiemarkt Gas: ein Ausblick


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2013


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 2 Bilder, 10 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    20 Jahre Bahnreform und Deutsche Bahn AG - Bilanz und Ausblick

    Schwilling, Andrea / Bunge, Stephan | IuD Bahn | 2014


    Das Deutsche Nationale Gel-Technologieprogramm - Stand und Ausblick Mitte 2009

    Ciezki, H.K. / German Society for Aeronautics and Astronautics | British Library Conference Proceedings | 2009


    Ausblick

    Mayer, Daniel | Springer Verlag | 2023


    Ausblick

    Online Contents | 2009


    Ausblick

    Online Contents | 2008