Die Rückgewinnung von kinetischer Fahrzeugenergie beim Bremsvorgang ist eine wichtige Maßnahme zur Effizienzerhöhung von Kraftfahrzeugen mit Elektromotor. Heute sind noch keine Kraftfahrzeuge im Serieneinsatz bekannt, die ausschließlich per rekuperativem Bremsmoment gebremst werden und damit vollständig auf eine Reibbremse verzichten können. Je nach maximal verfügbarem rekuperativen Bremsmoment und Bremssituation muss ein zusätzlicher Anteil an Reibbremsmoment erzeugt werden, um das Zielbremsmoment zu erreichen. Solche Bremsanlagen stellen besondere Anforderungen an die Ausgestaltung der Mensch-Maschine-Schnittstellen. Die vorliegende Arbeit ist ein Beitrag zur ergonomiegerechten Gestaltung der Mensch-Maschine-Schnittstellen von aktuellen Pkw-Bremsanlagen. Dazu zählen insbesondere rekuperative Bremsanlagen und entkoppelte Bremsanlagen. Es sollen grundlegende Methodiken erarbeitet werden, mit denen neben den technischen Aspekten der Thematik auch physiologische und psychologische Faktoren berücksichtigt werden. Zunächst werden Möglichkeiten zur Erfassung der Abläufe bei der Bremsbetätigung aus humanphysiologischer Sicht beschrieben. Untersucht werden Einflüsse des Cockpitdesigns, des Bremsmanövers, des Probanden und der Pedalcharakteristik auf die Betätigungsabläufe. Die Besonderheiten unterschiedlicher entkoppelter Bremsanlagen werden unter Nutzung einer speziell für solche Anwendungen entwickelten Pedalbetätigungsautomatik herausgearbeitet. Insbesondere die potenziell für den Fahrer störenden Effekte, die bei der Bremsenergierückgewinnung (z. B. Störungen im Verzögerungsverlauf) und bei der Pedalcharakteristiksimulation (ungeeignete und/oder synthetische Pedal- und Bremscharakteristiken) auftreten können, stehen dabei im Vordergrund. Einen weiteren Schwerpunkt bilden gezielte Probandenuntersuchungen zu Fühlbarkeits- und Akzeptanzschwellen des Fahrers bei der Bremsbetätigung. Es werden Grundsatzuntersuchungen vorgestellt, die Hinweis darauf geben, welche der Besonderheiten von entkoppelten Bremsanlagen für den Fahrer spürbar und welche sogar störend sein können. Abschließend werden Empfehlungen für die Auslegung von Bremsanlagen mit Schwerpunkt auf den Pedalcharakteristiksimulatoren und Bremsmomenterzeugungssystemen von entkoppelten Bremsanlagen abgeleitet.

    The recovery of the kinetic energy of the car during braking is an important measure to increase the efficiency of electric and hybrid electric vehicles. Till today, no car in series production is known that brakes exclusively via recuperative brake torque and therefore disclaims of a conventional friction brake at all. Depending on the maximum available recuperative brake torque and the braking situation an additional frictional braking moment has to be generated to reach the total brake torque demand. Such braking systems have special requirements for the design of the human-machine interface. This thesis is a contribution to ergonomics-oriented design of human-machine interfaces of current passenger car braking systems. In particular this includes recuperative braking systems and decoupled braking systems. Basic methodologies are developed and applied, considering physiological and psychological factors beside the technical aspects. First, methods to capture the processes during the brake actuation are described from the human physiological point of view. It examines the influences of cockpit designs, braking maneuvers, driver and brake pedal characteristics on the actuation processes. The special characteristics of different decoupled braking systems are evaluated using a purpose-built pedal actuation robot. In particular, potentially perturbations which may occur during regenerative braking (e. g. disturbances in the deceleration behavior) and the pedal characteristic simulation (unsuitable and/or synthetic pedal and braking characteristics) are in the focus of attention. Another focus deals with customer clinics regarding tactility and acceptance thresholds of the driver during the brake actuation. Basic examinations will be presented that indicate, which characteristics of the brake feel of decoupled brake systems can be recognized or even be disturbing for the driver. Finally, recommendations for the design of pedal characteristic simulators and decoupled brake systems will be given.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Untersuchungen zur ergonomiegerechten Gestaltung der Mensch-Maschine-Schnittstellen von aktuellen Pkw-Bremsanlagen


    Weitere Titelangaben:

    Studies on ergonomics-oriented design of human-machine-interfaces of current passenger car braking systems


    Beteiligte:
    Sendler, Jan (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2012


    Format / Umfang :

    153 Seiten, Bilder, Tabellen, 89 Quellen




    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch