Die DB (Deutsche Bahn) setzt die Strategie fort, ihren elektrischen Zugbetrieb mit EE (Erneuerbaren Energien) zu versorgen. Dazu wurden die technischen Möglichkeiten und die wirtschaftlichen Auswirkungen für die drei Varianten (1) Zertifikatehandel, (2) Einkauf physikalisch einwandfrei Erneuerbarer Energien und deren Durchleitung über das 50-Hz-Netz zu Frequenzumwandlern sowie (3) 16,7-Hz-Direkterzeugung und -einspeisung untersucht. Um bis 2020 eine Anteil von 35 % EE im Strombeschaffungsportfolio zu erreichen, hat die DB beschlossen die bestehenden Direkteinspeisungen aus Wasserkraftanlagen beizubehalten und weiter auszubauen (Ansatz 3). Der Schwerpunkt der Strombeschaffung aus EE soll beim Ansatz 2 liegen, während 'Grünstromzertifikate' (Ansatz 1) aus Gründen der Wirtschaftlichkeit und der Wettbewerbsfähigkeit nur in begrenztem Umfang zur Strombeschaffung aus EE beitragen sollen.

    Deutsche Bahn (DB) continues to power its electrically operated trains with renewable energies. For this purpose, the technical possibilities and economic effects were investigated for the variants certificate trading, purchase of physically cleanly renewable energies and their passage to frequency converters, and 16.7Hz direct generation and infeed.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Nachhaltige 16,7-Hz-Bahnenergieversorgung der DB mit erneuerbaren Energien


    Weitere Titelangaben:

    Sustainable 16.7 Hz traction power supply of DB with renewable energies


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    eb - Elektrische Bahnen ; 111 , 1 ; 30-37


    Erscheinungsdatum :

    2013


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 6 Bilder, 4 Tabellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch