Derzeit werden die Batterien der zweiten Generation entwickelt. Im Gegensatz zu den Zielen der ersten Generation, deren Fokus darin lag, eine gewisse Fahrzeugreichweite mit einer sicheren Technologie zu realisieren, stehen nun für die Großserie relevanten Themen wie vor allem Kosten und Zuverlässigkeit, aber auch Dauerhaltbarkeit, Energiedichte, funktionale Sicherheit, Recyclingkonzepte und viele andere Automobilanforderungen im Vordergrund der Entwicklung. Insbesondere bei der Batteriesystementwicklung ist jetzt der Kostenaspekt noch stärker zu berücksichtigen. Hierzu muss bereits bei der Entwicklung angesetzt werden: Durch Simulation kann die Entwicklungszeit verkürzt und auch die Lebenszeit der Batterie erhöht werden. Intelligentes Batteriesystemdesign, neue innovative Zellverbindungstechniken, Berücksichtigung von Recycling- und Serviceanforderungen tragen weiter stark zur Kostenreduktion bei. Die Zuverlässigkeit und Sicherheit der Batterien muss entwicklungsbegleitend ermittelt und sichergestellt werden. Hierzu bedarf es spezieller Werkzeuge und Methoden, wie etwa dem AVL Load-Matrix-Ansatz. Neben der bereits hohen mechanischen und elektrischen Sicherheit wird für die zweite Generation der Batterien das Thema funktionale Sicherheit im Mittelpunkt stehen. Diese spielt bereits während der ersten Entwicklungsschritte eine große Rolle.
Sichere und günstige Batterien in der Serie: Die zweite Generation
Safe and affordable series batteries: The second generation
2012
13 Seiten, 9 Bilder, 4 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Sichere und gunstige Batterien in der Serie: Die zweite Generation
British Library Conference Proceedings | 2012
|Sichere und guenstige Batterien in der Serie: die zweite Generation
Kraftfahrwesen | 2012
|Zweite Common Rail Generation in Serie
Kraftfahrwesen | 2001
|Sichere und flexible Testumgebung fuer Lithium Ionen Batterien
Kraftfahrwesen | 2008
|Test: Toyota Hiace - Günstige Preise bescheren dem Japaner eine zweite Chance
Online Contents | 1997