Materialmischbau erweitert die Einsatzmöglichkeiten von Aluminium- und hoch- bzw. höherfesten Stahlblechwerkstoffen. Für den erfolgreichen Einsatz in Serienprodukten ist eine Absicherung der Prozesskette von der Auslegung der Bauteile bis zu Qualität der verarbeiteten Chargen notwendig. Hierzu werden neue Methoden in der Prozesskette implementiert. Einige Anforderungen und eingesetzten Prüfmethoden werden diskutiert. Zur nachhaltigen Optimierung der Teileherstellung ist es notwendig, die gesamte Prozesskette der Karosserieteilherstellung zu betrachten. Aus diesem Grund ist AUDI daran interessiert das Prozessverständnis der einzelnen Fertigungsschritte wie Umform-, Füge- und Montageprozesse stetig auszubauen und sich dadurch erschließende Kosten- und Qualitätspotentiale nutzbar zu machen. Neben der Optimierung laufender Prozesse liegt ein besonderer Beweggrund für den Ausbau an Prozessverständnis vor allem in der virtuellen Auslegung von Produktionsprozessen. Zur Sicherstellung der Bauteilqualität ist es unabdingbar den in der laufenden Serienproduktion eingesetzten Werkstoff hinsichtlich seiner unterschiedlichsten Anforderungen bezüglich Festigkeit aber auch bezüglich seiner Verarbeitbarkeit so adäquat wie nötig und so schnell wie möglich zu charakterisieren. Zu der Verarbeitbarkeit zählen neben der Umformbarkeit des Werkstoffes in sämtlichen umformenden Fertigungsverfahren, wie z.B. Tiefziehen, Prägen und Falzen auch Kriterien wie z.B. Oberfläche, Fügbarkeit und Lackierfähigkeit. Zur konventionellen Absicherung der Prozesssicherheit kommt vor Blechumformprozessen sowohl in der numerischen Umformsimulation wie auch in der Qualitätssicherung laufender Prozesse die Grenzformänderungskurve (Forming Limit Curve, FLC) zum Einsatz. Bei der Bewertung laufender Serienprozesse findet die Grenzformänderungskurve als versagensrelevante Umformgrenze Anwendung in der Qualitätssicherung, zur Sicherstellung und Bewertung der laufenden Produktion. Die industriell am häufigsten eingesetzten Berechnungsmethoden sind semi-empirische Modelle. Diese basieren auf einer Korrelation der Grenzformänderungskurve mit Kennwerten eines deutlich schneller bzw. einfacher durchführbaren Versuchs, meist mit den Kennwerten des einachsigen Zugversuchs.
Qualitätsanforderungen für Blechwerkstoffe im automobilen Leichtbau bei AUDI
2011
16 Seiten, 17 Bilder, 19 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Oberflächenschutz im automobilen Leichtbau
Tema Archiv | 2003
|Werkstofftechnik fuer den Leichtbau bei Automobilen
Kraftfahrwesen | 1999
|Korrosionsschutz im automobilen Leichtbau, Teil 2
Tema Archiv | 2003
|Stahlintensive Loesungen fuer den automobilen Leichtbau
Kraftfahrwesen | 2013
|