Folienpräsentation. Absorptionskälteanlagen kleiner oder mittlerer Leistung sind für die Schiffsklimatisierung weniger bekannt. Die vorgestellte AKA mit 140 kW Kälteleistung eines deutschen Herstellers wird mit dem Arbeitsstoffpaar Lithiumbromid/Wasser betrieben, wobei das Kältemittel Wasser im Vakuum verdampft wird. Die Leistungszahl COP (Kälteleistung/Heizleistung) liegt bei 0,75. Bauteile einer AKA sind Absorber, Verdampfer, Austreiber, Kondensator sowie Lösungswärmetauscher und Lösungspumpe. In beiden betrachteten Schiffen sind neben der AKA Kompressionskälteanlagen installiert. Die Heizmedien der beiden AKA sind entweder Kesselumwälzwasser des Dampfsystems oder Thermalöl, die Heißwassertemperatur liegt jeweils bei 95 °C. Der Hersteller der seetauglichen Absorptionskälteanlagen erhielt dafür 2011 den Deutschen Kältepreis des Bundesumweltministeriums.
Erste Betriebserfahrungen mit 140 kW LiBr-Absorptionsanlagen auf Schiffen
2011
39 Seiten, Bilder
Aufsatz (Konferenz)
Datenträger
Deutsch
Betriebserfahrungen mit Aluminium-Tankheizungen auf Schiffen
Tema Archiv | 1987
|JHL - Inbetriebnahme und erste Betriebserfahrungen
IuD Bahn | 2004
|Umrichterwerk Jübek - Erprobungsergebnisse und erste Betriebserfahrungen
Online Contents | 1997
|Umrichterwerk Jübek - Erprobungsergebnisse und erste Betriebserfahrungen
Tema Archiv | 1997
|