Derzeitige Personenkraftfahrzeuge bedienen sich der Motorabwärme und elektrischen Zuheizern, um die Fahrzeugkabine zu beheizen. In zukünftigen Elektrofahrzeugen hingegen muss aufgrund der Reichweitenproblematik auf andere Techniken zugegriffen werden. Die Nutzung des Kältekreises im Fahrzeug als Wärmepumpe ist hierzu eine Lösung, effizienter den thermischen Komfort zu gestalten. Zusätzlich wird es notwendig sein, die Batterie mittels Kältekreis zu konditionieren, da zum einen bei kalten Bedingungen die Leistungsfähigkeit des Energiespeichers eingeschränkt ist und zum anderen die Lebensdauer bei sehr hohen Temperaturen stark sinkt. Überdies ist es sinnvoll, die Abwärme der E-Maschine zur Beheizung des Innenraums zu nutzen. Um den oben genannten Anforderungen zu genügen, ist die Architektur des Kältekreises hierzu drastisch umgestaltet worden. Dabei ergeben sich mehrere Betriebsmodi mit unterschiedlichen Wärmequellen und -senken, die ungleiche Temperaturniveaus besitzen können. Mittels 1D-Simulation wurden die Funktionen der R134a/R1234yf-Kälteanlage beleuchtet. Die Untersuchungen zeigen deren Potenziale bei der Nutzung der unterschiedlichen Wärmequellen sowie die Leistungsfähigkeit der Wärmepumpe bei den unterschiedlichen Modi im Sommer und Winterbetrieb auf. Hierzu werden ausgewählte Betriebsmodi insbesondere mit zwei möglichen Wärmequellen vorgestellt und bei unterschiedlichen Leistungsanforderungen bewertet.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Wärmepumpentechnik in Elektrofahrzeugen


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2011


    Format / Umfang :

    58 Seiten, Bilder, 4 Tabellen, 13 Quellen


    Anmerkungen:

    (+ 38 S. Folienpräsentation)



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Datenträger


    Sprache :

    Deutsch




    Einsatz der Wärmepumpentechnik: Nutzung der Gebäudehülle als Wärmequelle

    Hoffmann, Lar / Hellmann, Hans-Martin | IuD Bahn | 2000



    KABELANORDNUNG FÜR DIE LADUNG VON ELEKTROFAHRZEUGEN ZU ELEKTROFAHRZEUGEN

    HORNSTEIN SHARON / TRANGBAEK KLAUS | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff

    Einsatzfelder von Elektrofahrzeugen

    Kuhnimhof, Tobias / Porschen, Marcel | Springer Verlag | 2023

    Freier Zugriff

    Sicherheit von Elektrofahrzeugen.

    Brauckmann,J. / TUeV Rheinland Berlin Brandenburg Pfalz,DE | Kraftfahrwesen | 2012