Ziel ist es, angepasste Leistungselektronik zur Ansteuerung der Piezo-Elastomer-Verbundaktorik sowie eine zu eingebetteten Control-Plattformen kompatible Regelungsarchitektur zu entwickeln. Es soll ein modular und dezentral aufgebautes analoges Niedervolt-Piezoverstärkersystem speziell für den Automobilbau entwickelt und getestet werden. Dieses Konzept eignet sich besonders für die Verwendung mit verteilter Aktorik, wie sie bei der Lagerung eines Hilfsrahmens anzutreffen ist. Die eigentlichen analogen Niedervolt-Piezoverstärker bestehen aus einem zentralen 200 Volt-Netzgerät (betrieben durch einen 12V/230 V Sinuswandler) und miniaturisierter kaskadierbarer Treiber- und Endstufeneinheiten. Die benötigte Leistung lässt sich damit individuell und flexibel an die Problemstellungen anpassen. Weitere Vorteile dieses Lösungsansatzes sind nicht nur eine Reduzierung sondern auch eine verbesserte Ausnutzung des vorhandenen Bauvolumens, welches gerade in mobilen Anwendungen, wie die des Automobilbaus, eine entscheidende Rolle spielt. Aufgrund erhöhter EMV-Werte, was im heutigen Automobilbau zu erheblichen Problemen führen kann, und der ungenügenden Eigenschaften bezüglich der Signalqualität, soll im Rahmen dieses Arbeitspaketes auf Verstärkertypen der Klasse D verzichtet werden. Der zu entwickelnde analoge Niedervolt-Piezoverstärker soll linear sein und der Klasse AB (Gegentaktbetrieb) entsprechen. Diese haben einen erheblich höheren Wirkungsgrad als die üblichen Klasse A Verstärker. Der Prototyp eines solchen analogen Niedervolt- Piezoverstärkers wurde im Rahmen des InMAR Projektes erfolgreich getestet. Hier soll das Konzept bezüglich Miniaturisierung, Modularität sowie automobilgerechter Schnittstellen weiterentwickelt werden. Weitere Anforderungen an die Leistungselektronik, wie zum Beispiel Systemintegration und wettbewerbsfähige Herstellungskosten werden durch die Zielanwendung vorgegeben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Funktionsintegrierte elektroaktive Elastomerlagersysteme zur Schwingungskontrolle von Leichtbaustrukturen - FIEELAS. Abschlussbericht zum Forschungsprojekt "FIEELAS" im Rahmen des BMBF-Programms WING/Ausschreibung funktionsintegrierter Leichtbau für das Förderungsjahr 2011. Berichtszeitraum: 01. Juli 2008 bis 30. Juni 2011


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2011


    Format / Umfang :

    36 Seiten, 8 Bilder, 40 Quellen


    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch