Die Nutzung erneuerbarer Energien mit ihren spezifischen Angebotsfluktuationen führt dabei zu Herausforderungen, denen mit dem elektrische Fahrzeugbatterien als Netzpuffer zu nutzen begegnet werden soll, Schlagwort ist hier "Vehicle to Grid" (V2G). Weiterhin stellen batterieelektrische Fahrzeuge im Individualverkehr eher im urbanen Raum eine geeignete Alternative dar. Für viele Anwendungen ist dies aber nicht ausreichend, da das Jahresfahrprofil des Nutzers sowohl erhebliche Langstrecken- wie auch Stadtanteile aufweist. Hier sind hybride Antriebe, die konventionelle Reichweiten aufweisen, aber gleichzeitig auch lokal emissionsfrei fahren können, eine interessantes Konzept. Diese Antriebe sollten möglichst hinsichtlich der Leistungskennwerte ihres Verbrennungsmotors skalierbar ausgeführt werden, beispielsweise durch die Verwendung einer Abgasturboaufladung. Somit können unterschiedliche PKW-Klassen bedient werden und lässt eine Verwertbarkeit als Großserienprodukt auch wegen reduzierter Kosten aufgrund von Skaleneffekten wahrscheinlicher werden. Im Vorhaben wurde ein innovativer, hybrider Antriebsstrang für Anwendungen in Fahrzeugen aus den Bereichen der unteren Mittelklasse bis zur Oberklasse konzipiert, in Teilkomponenten erforscht und schließlich demonstriert. Es werden die heute üblichen Reichweiten dargestellt, dies geschieht sehr verbrauchsarm und in Verbindung mit akzeptablen Fahrleistungswerten. Gleichzeitig kann im urbanen Verkehr vollkommen emissionsfrei, d. h. rein elektrisch gefahren werden. Beim Anschluss des fahrzeugeigenen Ladegeräts an das Stromnetz besteht durch dessen bidirektionale Funktion die Möglichkeit zur Bereitstellung von Regelenergie. Dabei steht im Rahmen dieses Vorhabens der innovative Antriebsstrang als Gesamtsystem unter Einbeziehung eines neuen Ansatzes zur Batterietechnologie im Vordergrund. Zur Verbesserung der Gesamteffizienz wurde der mechanische Leistungspfad einer Triebstrangoptimierung unterzogen. Dies betrifft den Einsatz eines aktiven Synchronisierungssystems sowie der Verbesserung des Hydrauliksystems und des Kupplungs-Schwungradsystems hinsichtlich Effizienz und Kosten. Auf der verbrennungsmotorischen Seite wurde das Aufladesystem 2-stufigig ausgeführt, somit kann der Antriebsstrang auch bei höheren Fahrzeugmassen eingesetzt werden. Als Projektergebnisse lassen sich das völlig neuartige modulare Batteriekonzept mit hohem Nutzen zu Aufwandsverhältnis durch hohe Leistung bei gleichzeitig hoher Batteriekapazität und über 30 km elektrischer Reichweite sowie die zusätzlichen Vorteile durch 2-stufige Aufladung mit Extremdownsizing und die technologischen Vorteile am Hybridgetriebe nennen.


    Zugriff

    Zugriff prüfen

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Entwicklung eines elektrischen Antriebs für ein rückspeisefähiges Plug-In-Hybridfahrzeug mit optimiertem Batteriemanagement und niedrigem Verbrauch. Gemeinsamer Abschlußbericht zum Verbundvorhaben "Europa Hybrid PlugIn"


    Beteiligte:
    Habermann, K. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2011


    Format / Umfang :

    129 Seiten, 130 Bilder, 3 Tabellen, 11 Quellen


    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch