Die Vorgehensweise bei der Planung von neuen Eisenbahninfrastrukturen, die seit über einem Jahrhundert nach der linearen und sequenziellen Vorgehensweise in der Reihenfolge Projekt, Bauausführung, Inbetriebnahme und periodische Angebotsanpassungen erfolgte, ist schrittweise durch eine modernere, produktorientierte Planungsphilosophie ersetzt worden, bei der alle technischen Komponenten eine dienende Funktion in der Prozesskette bei der Erstellung des 'Dienstleistungsproduktes Eisenbahn' haben. Der Beitrag untersucht ausführlich, in wie weit sich dieser Paradigmenwechsel in der Infrastruktur- und Fahrplanplanung durchgesetzt hat, wobei die Vorgehensweisen in den drei großen EU-Ländern Deutschland, Frankreich und Spanien mit denen in der Schweiz verglichen werden. Die im Beitrag vorgestellten Beispiele stammen aus der Praxiserfahrung der bei der Beratungsfirma SMA und Partner AG beschäftigten Autoren sowie aus langjährigen Marktbeobachtungen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Geschichte/Entwicklungsperspektiven der langfristigen Fahrplan-Planungsprozesse in Europa


    Weitere Titelangaben:

    History and development prospects of long-term timetable planning processes in Europe


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2012


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 7 Bilder, 7 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Geschichte/Entwicklungsperspektiven der langfristigen Fahrplan-Planungsprozesse in Europa

    Stohler, Werner / Stähli, Luigi / Schröder, Philipp | IuD Bahn | 2012



    Fahrplan 2003

    Kämmerer, Arvid | IuD Bahn | 2003


    Fahrplan ungewi

    Colditz, Hans Peter | IuD Bahn | 2008


    Fahrplan 2000 ...

    Völkening, Wilhelm | IuD Bahn | 1996