Das Fahrzeugspektrum ist breit gefächert - es gibt geschützte Transportfahrzeuge, Aufklärungs- und Führungsfahrzeuge. Die Fahrzeuge müssen je nach Einsatzart, den jeweiligen Bedingungen und den gestellten Anforderungen variieren. Durch diese Variantenvielfalt ergibt sich ein hoher konstruktiver Aufwand, der entsprechend viel Entwicklungszeit beansprucht. Zudem läuft der Entwicklungsprozess in Kooperationen mit mehreren Zulieferern und Dienstleistern ab. Das Projekt soll, aufbauend auf Analysen der derzeitigen Entwicklungsabläufe, ein optimiertes Konzept zu Arbeitsabläufen und Informationsprozessen erarbeiten, um vor allem die Entwicklungszeit zu verkürzen. Am Beispiel einer Neuentwicklung wurden in einem ersten Schritt Strukturen, Entwicklungs- und Zeitpläne analysiert sowie bewertet. Des Weiteren wurden an vergangenen Entwicklungsprozessen beteiligte Mitarbeiter verschiedener Bereiche in einer standardisierten Erhebung zu Abläufen, Kritikpunkten und hilfreichen Erfahrungen befragt. Aus den in den Analysen gewonnenen Informationen wurden entsprechende Optimierungsmöglichkeiten abgeleitet und der Firma Rheinmetall MAN Military Vehicles GmbH unterbreitet. Insgesamt wurde besondere Aufmerksamkeit auf die Erstellung von Meilensteinplänen, Konstruktionsabläufen und die Abwicklung der Auftragskoordination gelegt. Als Konstruktionsmethoden wurden die Risikoanalyse und Anforderungsliste näher betrachtet und deren Anwendung und Nutzen im Rahmen der Entwicklung und Konstruktion diskutiert.

    The vehicle spectrum is highly diversified there are protected transport vehicles, reconnaissance and command vehicles. The vehicles must vary depending on the type of mission, the respective conditions, and the specified requirements. This diversity of variants results in an elevated design effort; this necessitates a correspondingly long development time. In addition, the development process generally proceeds in co-operation with a number of suppliers and service providers. Proceeding from analyses of the current development processes, the project is to develop an optimised concept for work flows and information processes. Above all, this is intended to shorten development times. Based on the example of a new development, structures, development and time schedules were analysed and assessed as a first step. Moreover, employees who had participated in development processes in different areas were surveyed with regard to operational procedures, oints of criticism, and useful experiences in a standardized questionnaire. Appropriate optimisation options were deduced from the information obtained from the analyses, and submitted to Rheinmetall MAN Military Vehicles GmbH. Overall, particular attention was paid to the preparation of milestone plans, design processes and the implementation of project co-ordination. Additionally, design procedures such as risk assessment (FMEA) and the requirement specification list were subjected to detailed consideration, and their application and advantages in the scope of development and design were discussed.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Optimierung von Arbeitsabläufen und prozessorientierter Bereitstellung von Informationen in der Produktentwicklung - Fallbeispiel Sondermaschinenbau


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2011


    Format / Umfang :

    182 Seiten, Bilder, Tabellen, 64 Quellen


    Anmerkungen:

    (+ 61 S. Anh.)




    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Anlagekonzeptionen für Meistereigehöfte : Optimierung von Arbeitsabläufen

    Schmauder, Martin / Jung, Philipp / Paritschkow, Silke et al. | TIBKAT | 2012

    Freier Zugriff

    Kontinuierliche Weiterentwicklung im Sondermaschinenbau.

    Dilling,H.J. / Ernst,P. / Klaar,J. et al. | Kraftfahrwesen | 1975


    Anlagekonzeptionen für Meistereigehöfte : Optimierung von Arbeitsabläufen.
    System concepts for road maintenance depots

    Schmauder, Martin / Jung, Philipp / Paritschkow, Silke | ELBA - Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) | 2012

    Freier Zugriff