Elektrische Antriebe für Eisenbahnen müssen im Vergleich zu industriellen Anlagen eine sehr hohe Sicherheit, Zuverlässigkeit, Lebensdauer und Verfügbarkeit aufweisen. Zudem sind Umweltfaktoren wie Temperatur, Schwingungseigenschaften, Wasserbedarf, Kühlung u.a. zu beachten. Neue Entwicklungen gehen zu höheren Antriebsleistungen für höhere Geschwindigkeiten und Passagierzahlen, deutliche Reduktion des Platzbedarfs für die Antriebsaggregate, vermindertem Energiebedarf und Wiederverwendbarkeit von Komponenten und Werkstoffen. Zur Erreichung dieser Ziele werden Hybridsysteme mit eingebetteter Energiespeicherung, neue Leistungshalbleiterbauelemente mit geringeren Verlustleistungen und höheren Schaltfrequenzen und Ersatz der schweren Transformatoren durch aktive Hochfrequenzinverter untersucht. Weitere Arbeiten gelten dem Ersatz der Oberleitungen durch im Gleisbett vergrabene magnetische Leistungsübertragungssysteme, Pumpkühlsysteme, Verzicht auf Getriebegehäuse durch langsame Motoren, Verminderung von Motorgeräuschen und -wartung durch Linearmotoren und Magnetschwebetechniken.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Propulsion ferroviaire, solutions actuelles et perspectives


    Weitere Titelangaben:

    Eisenbahnantriebe, aktuelle Lösungen und Perspektiven


    Beteiligte:
    Boualem, Benali (Autor:in) / Periot, Robert (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2012


    Format / Umfang :

    14 Seiten, 15 Bilder, 2 Tabellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch





    Ambrosia maritima L.: Connaissances actuelles et perspectives

    Abadome, F. / Geerts, S. | British Library Conference Proceedings | 1994




    Perspectives d'utilisation de l'ULB en exploitation ferroviaire

    Heddebaut, Marc / Boukour, Fouzia / Fall, Bouna et al. | Tema Archiv | 2013