Automatische sowie halbautomatische Kartengeneralisierungstools werden im Allgemeinen zur Reduzierung der digitalen Datenmenge und zur Sicherstellung der Lesbarkeit von kleinmaßstäbigen Karten verwendet. Mit der Anreicherung digitaler Mapping-Datenbanken und deren diversen Applikationen, verlangen Kartennutzer zunehmend eine Kombination aus graphischer Attraktivität und einwandfreier Funktionalität, die die Entwicklung von spezifischen automatisierten Generalisierungstools erfordert. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der automatischen Selektion der Straßen für Visualisierung und Routenplanung in einem integrierten Fahrzeugnavigationssystem. Integrierte mobile Dienste unterscheiden sich von stationären Desktop Services. Aufgrund ihrer begrenzten Hardwareressourcen wie Speicherkapazität, Rechenleistung und zeitkritische Anwendungen, muss die zugrunde liegende Fahrzeugnavigationsdatenbank sorgfältig und effizient organisiert werden. Basierend auf einer detaillierten Analyse des gängigen binären KIWI Formats und dessen Grundprinzip eines dualen Straßennetzes für Darstellung und Routenplanung, wird der Ansatz verfolgt, ein Multi-Level-Datensatz für die Kartendarstellung und ein Multi-Layer-Datensatz für Routenplanungsalgorithmen zu etablieren. Beide Datensätze werden integriert im Prozess der Fahrzeugnavigationsdaten-Authoring. Derzeit verfügbare kommerzielle Geodatensätze zeigen nicht nur die ständig verbesserte Vollständigkeit der räumlichen Informationen, sondern enthalten auch eine zunehmende Menge an nichträumlichen Informationen und eine große Anzahl von semantischen Attributen inkl. verschiedener Klassifikationen und vollständige Verkehrsvorschriften. All diese verfugbaren Informationen sind, in bestimmter Weise, nützlich für die Generalisierung des Straßennetzes. Hierbei wird die Selektion als entscheidender Generalisierungsoperator für die Entwicklung eines integrierten Fahrzeugnavigationssystems identifiziert. Es fuhrt zu einem vereinfachten Straßennetz, dass Fahrzeugnavigations-Anwendungen effizienter gestaltet. Die Navigationsoperationen beeinflussen im hohen Maße das Fahrzeugnavigationsdaten- Authoring und die anschließende Vereinfachung des Straßennetzes durch Auswahl der wichtigen Straßen und Eliminierung unnötiger Straßen. Die Selektion sowie die Eliminierung sollten eine Reihe von Bedingungen erfüllen. Erstens, die Koordinaten der Knoten und Konstruktionspunkte entlang individueller Kanten und die Topologie des gesamten Straßennetzes müssen erhalten bleiben, um die Richtigkeit der Lage, des Map-Matching, und der Wegführung zu gewährleisten. Zweitens, Routenplanungsalgorithmen erfordern typischerweise eine bidirektionale Konnektivität für Verkehrsströme in jeder Ordnung eines hierarchischen Straßennetzes. Drittens, die beschleunigenden Routenplanungsalgorithmen, die mit einem hierarchisch geordneten Straßennetz eine effiziente Wegfindung generieren, erfordern eine angemessene räumliche Verteilung der Straßen hoher Ordnung. Unter Berücksichtigung der besonderen Randbedingungen für Navigationsoperationen und den üblichen Bedingungen der Kartendarstellung, wurden in dieser Arbeit fünf Selektionsstrategien entwickelt, die jeweils durch Straßenattributen, Straßenpriorität, Connection Link", wichtige Städte und OPCV-Algorithmen gesteuert werden. Diese Strategien helfen multiple Levels für die Visualisierung und multiple Layer für die optimale Routenplanung in einem integrierten Fahrzeugnavigationssystem zu erzeugen. Die beiden Hierarchien sind über die zugrunde liegenden Knoten und Kanten des Straßennetzes miteinander verbunden. Auf Grundlage der Selektionsstrategien, wurde in dieser Arbeit ein technischer Ansatz für die Generalisierung von Straßennetzen entwickelt und mit Testdaten großer Regionen aus Deutschland und China für Langstreckenrouting implementiert. Die Testergebnisse zeigen eine angemessene räumliche Verteilung der Straßen hoher Ordnung und eine angemessene Lesbarkeit der Kartendarstellung. Demzufolge wird die Machbarkeit und Bedienbarkeit des Ansatzes bestätigt.

    Automatic or semi-automatic map generalization tools generally aim to reduce the digital data amount and ensure the legibility of small-scale maps. With the enrichment of the digital mapping databases and their diversified applications, map users increasingly demand a combination of graphical attractiveness and a correct functionality, thus the development of specific automatic generalization tools. This thesis deals with the automatic selection of roads for both visualization and route planning in an embedded car navigation system. Embedded mobile services are different from stationary desktop services. Due to their limited hardware resources such as storage capacity, computing power and time-critical applications, their underlying car navigation database must be carefully and efficiently organized. Based on an in-depth analysis of the prevailing binary KIWI format and its rationale behind a dual road network for display and route planning, the author came across the idea of establishing a multi-level dataset for map display and a multi-layer dataset for route-planning algorithms. Both datasets are integrated in the process of car navigation data authoring. The currently available commercial geographic datasets not only reveal the continuously improved completeness of spatial information but also contain an increasing amount of aspatial information and a large number of semantic attributes incl. various classifications and complete traffic regulations. All this available information is useful in a certain way for the generalization of road network. The "selection of road" is identified as the most crucial generalization operator for the development of an embedded car navigation data system. It leads to a simplified road network which can more efficiently serve the car navigation purposes. The navigational functions largely affect the car navigation data authoring and the subsequent simplification of road network by means of selection of necessary roads and elimination of needless roads. The selection or elimination should satisfy a number of constraints. First, in order to guarantee the correctness of vehicle positioning, road matching and route guidance, the coordinates of nodes and construction points along the individual road links and the topology of the overall road network must be preserved. Second, route-planning algorithms typically require a bi-directional connectivity for traffic flows in each layer of a hierarchical road network. Third, accelerating route-planning algorithms that are based on a vertically partitioned road network for efficient path searching require a reasonable spatial distribution of roads on the highest layer. Keeping in mind the special constraints for navigational functions and the usual constraints for map display, the author developed five selection strategies that are respectively driven by individual attributes, road priority, "connection link", important cities and OPCV algorithm. These strategies help to build up multiple levels for visualization and multiple layers for optimal route planning in an embedded car navigation system. The two hierarchies are connected with each other through the underlying road links and nodes. On the basis of the selection strategies, the author developed an engineering approach for the generalization of road network and implemented it with large-region test data from Germany and China for long-distance routing. The test results show a sufficient legibility of the map display and a reasonable distribution of road networks for route planning. Thus, the feasibility and usability of the approach is verified.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Generalization of road network for an embedded car navigation system


    Beteiligte:
    Gong, Hongbo (Autor:in)

    Erscheinungsdatum :

    2011


    Format / Umfang :

    110 Seiten, Bilder, Tabellen, 151 Quellen


    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch






    Urban road network generalization based on strokes

    Weihua Jin, / Ziyong Zhou, / Huan Wang, et al. | IEEE | 2015


    Road traffic navigation system

    EILERTSEN ROGER ANDRE | Europäisches Patentamt | 2022

    Freier Zugriff

    Lane-centric road network model for navigation

    CHEN BIN / DORIA DAVID / SUTTON HANK et al. | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff