Das Arbeitspapier betrachtet den MIV (motorisierten Individualverkehr) im Zusammenhang mit Batteriefahrzeugen bzw. Fahrzeugen mit hohem Batterieanteil, wie z. B. Plug-In-Hybride, vor dem Hintergrund eines vermehrten Einsatzes von Elektrizität im Straßenverkehr im Kontext einer zunehmend von erneuerbaren Energien geprägten Gesellschaft. Bei der Untersuchung der Umweltaspekte der Elektromobilität kommen die Autoren zum Schluss, dass selbst bei Einsatz von Kohlekraftwerken, in Hinsicht auf die Klimabilanz, kein Rückschritt erfolgen würde. Es würden zugleich andere Vorteile der Elektromobilität, wie lokale Umweltwirkungen, Lärmminderung sowie Diversifizierung erschlossen. In einem zweiten Schritt sei es erforderlich, den Einsatz von erneuerbaren Energien sowie den EEG-Ausbau voranzubringen. Neben einer allgemeinen energiewirtschaftlichen Betrachtung der Elektromobilität liegt der Schwerpunkt des Arbeitspapiers auf der Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen erneuerbaren Energien und der Elektromobilität, wobei die Verwendung von Elektroautos als (Regel)-Energiespeicher (Vehicle to Grid) im Vordergrund steht. Hierzu müsse die Netz-/Systemintegration erneuerbarer Energien in einem Zusammenspiel von Vernetzung der Erzeugung, Lastmanagement, Speicherung und flexiblerer Betriebsweise konventioneller Kraftwerke erfolgen. Während 1 Millionen Elektroautos 10 GWh elektrischer Energie speichern könnten, was dem Speicherinhalt eines großen Pumpspeicherkraftwerkes entspricht, könnte diese Anzahl Fahrzeuge auch 3 GW an positiver/negativer Regelleistung bereitstellen (angenommene Anschlussleistung je 3 kW), was bereits der Hälfte der gesamten installierten Pumpspeicherleistung von 6,7 GW entspricht. Abschließend werden potenzielle Regelreservebeiträge verschiedener Elektro-Pkw-Prototypen tabellarisch aufgeführt.


    Zugriff

    Zugriff prüfen

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Elektromobilität und erneuerbare Energien. Arbeitspapier Nr. 5 im Rahmen des Projektes "Energiebalance - Optimale Systemlösungen für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz"


    Beteiligte:
    Pehnt, Martin (Autor:in) / Höpfner, Ulrich (Autor:in)

    Erscheinungsdatum :

    2007


    Format / Umfang :

    16 Seiten, 4 Bilder, 1 Tabelle, 10 Quellen


    Medientyp :

    Sonstige


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Energieeffizienz und erneuerbare Energien im Fokus

    British Library Online Contents | 2011


    Erneuerbare Energien

    Bundesministerium für Digitales und Verkehr | HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 2023

    Freier Zugriff

    Energiesteuern und erneuerbare Energien

    Friedrich, Klau | IuD Bahn | 2008


    KNX regelt Erneuerbare Energien

    British Library Online Contents | 2010


    Das Erneuerbare-Energien-Gesetz

    Böhmer, Till | IuD Bahn | 2002