Das Erneuerbare-Energien- Gesetz (EEG) ist maßgebliche Grundlage für den bemerkenswerten Aufschwung erneuerbarer Energien in Deutschland. Gleichzeitig verursacht es in seiner Umsetzung zahlreiche Praxisprobleme und führt zu stetig wachsenden Belastungen der Strompreise. Im Beitrag stellt der Autor die Mechanismen des Gesetzes, Erfahrungen sowie die Entwicklung des Subventionsvolumens vor und wagt einen Ausblick auf die künftige Entwicklung der EEG-Einspeisungen und Quoten. Er schließt mit Aspekten, die bei der erwarteten Novellierung des Gesetzes zu beachten wären.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Das Erneuerbare-Energien-Gesetz


    Untertitel :

    Erfahrungen, Auswirkungen und Perspektiven



    Erschienen in:

    ew - Elektrizitätswirtschaft ; 101 , 10 ; 28-30, 32-34


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2002


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Erneuerbare Energien

    Bundesministerium für Digitales und Verkehr | HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 2023

    Freier Zugriff

    Energiesteuern und erneuerbare Energien

    Friedrich, Klau | IuD Bahn | 2008


    KNX regelt Erneuerbare Energien

    British Library Online Contents | 2010


    Erneuerbare Energien und Elektromobilitaet

    Gaul,A.J. / RWE Deutschland,DE | Kraftfahrwesen | 2012