Eine objektive und physikalisch richtige Beurteilung verschiedener Antriebskonzepte muss die Grundlage für die Gestaltung der zukünftigen individuellen Mobilität sein, um sowohl Ressourcen als auch unsere Umwelt zu schonen. Bei Berücksichtigung des Gesamtsystems 'Energiebereitstellung und Fahrzeug' ist der Verbrennungsmotor bereits heute einem Elektroantrieb sowohl energetisch als auch in den klimarelevanten Emissionen überlegen. Darüber hinaus sind auch der individuelle Nutzen, der Komfort und die Kosten beim Verbrennungsmotor vorteilhaft. Dies wird sich auch in den nächsten Jahrzehnten nicht ändern, da eine Umstellung auf vollständig erneuerbare und emissionsfreie Stromerzeugung für den bisherigen Verbrauch und einen zukünftigen Verbrauch für die Elektromobilität nicht so einfach und schnell zu bewältigen ist wie gerne von Politik, Medien und Interessenverbänden propagiert. Selbst bei weiter steigender regenerativer Stromerzeugung wird die CO2-Bilanz beim Strom noch viele Jahre höher sein als die CO2-Emissionen beim Pkw, insbesondere, wenn Verbrennungsmotoren konsequent weiterentwickelt werden. Dies muss auch eine intelligente Elektrifizierung des Antriebsstrangs beim Verbrennungsmotor beinhalten, z. B. durch passende Hybridtechnik. Weiterhin besteht beim Verbrennungsmotor ein erhebliches Potenzial durch den Einsatz von neuen Kraftstoffen auf Basis von Biomasse ('Tailor-made-Fuels'). Auch langfristig wird der Verbrennungsmotor deshalb die primäre Antriebsquelle der Mobilität bleiben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Analyse der Effizienz zukünftiger Antriebssysteme für die individuelle Mobilität - Vergleich und Grenzen


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2011


    Format / Umfang :

    20 Seiten, 10 Bilder, 1 Tabelle, 16 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Datenträger


    Sprache :

    Deutsch






    Analyse der Effizienz zukuenftiger Antriebssysteme fuer die individuelle Mobilitaet - Vergleich und Grenzen

    Spicher,U. / Karlsruher Inst.f.Technologie,KIT,DE | Kraftfahrwesen | 2012


    Analyse der Effizienz kuenftiger Antriebssysteme fuer die individuelle Mobilitaet

    Spicher,U. / Karlsruher Inst.f.Technologie,KIT,DE | Kraftfahrwesen | 2012


    Autonomes Fahren : ein Treiber zukünftiger Mobilität

    Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften | TIBKAT | 2022