Die Wirkung des Gesamtsystems zur kooperativen Verkehrsbeeinflussung und Verkehrssteuerung ergibt sich im Zusammenspiel des informierten Fahrers mit der Lichtsignalanlage. Der Vorteil gegenüber herkömmlichen Systemen zur Verkehrssteuerung und Verkehrs beeinflussung ist der wechselseitige Austausch aktueller Informationen. Im ausgestatteten Fahrzeug werden mobil erfasste Kenngrößen zur aktuellen Verkehrslage ermittelt, welche der Lichtsignalanlage zur Abbildung der Verkehrssituation und Anpassung der Signalisierung dienen. Andererseits übermittelt die Lichtsignalanlage Informationen zu prognostizierten Steuerungsentscheidungen, auf deren Basis das Fahrverhalten beeinflusst werden kann. Der wechselseitige Datenaustausch führt zu einer Kooperation mit beidseitigem Nutzen, einer sogenannten Win-Win-Situation. Als erster Bestandteil der Gesamtlösung dient das mobile Endgerät im Fahrzeug sowohl als Lieferant der mobil erfassten Daten für die kooperative Lichtsignalanlage als auch als Mensch-Maschine-Schnittstelle für die Anzeige der aktuellen und zukünftigen Steuerungsentscheidungen. Die Anzeige der Restzeitinformation hat ihren Nutzen vorwiegend in einer Reduktion der negativen Umweltwirkungen des Verkehrs über ein sinnvolles Motorenmanagement. Obendrein können positive verkehrliche Effekte durch die Beeinflussung des Fahrverhaltens mit Hilfe von Geschwindigkeitsempfehlungen erreicht werden. Die verkehrliche Wirksamkeit ist abhängig von der Ausstattungsrate, dem Koordinierungsgrad, der Anzahl der durchgehenden Richtungsfahrstreifen, der minimal akzeptierten Geschwindigkeitsempfehlung und der Fahrrelation der Fahrzeuge im Streckenabschnitt. Der zweite Bestandteil des Gesamtsystems ist die kooperative Lichtsignalanlage. Gegenüber derzeitig verbreiteten verkehrsabhängigen Steuerungen, welche die aktuelle Verkehrssituation über die Eingangsdaten stationärer Erfassungseinrichtungen abbilden, bietet die Integration mobil erfasster Kenngrößen in die Steuerungsverfahren wesentliche Vorteile. Mobil erfasste Verkehrskenngrößen wie Rückstaulänge, Wartezeit, Anzahl der Halte, Reisezeit sowie die individuellen Fahrprofile der ausgestatteten Fahrzeuge ermöglichen eine linienhafte Aufnahme der Verkehrszustände und die Ableitung der Verkehrssituation im gesamten Bereich der Zufahrt. Unter Berücksichtigung der Ausstattungsrate lassen sich Aussagen zur Qualität des Verkehrsablaufs in der Zufahrt ableiten. Die detaillierte Kenntnis der aktuellen Verkehrssituation ermöglicht ein genaues Abbild des Verkehrsgeschehens infolge der weiträumigeren Erfassung. Für die Steuerungsentscheidungen stehen größere Reaktionszeiten zur Verfügung. Viele heute angewendete Verkehrsflussmodelle leiten die Qualitätskenngrößen aus den Daten der stationären Erfassungseinrichtungen ab. Über die FCD-Technologie können diese Qualitätsparameter direkt erfasst und in die Steuerungsmodelle eingebunden werden. Bei hinreichend großer Ausstattungsrate kann ggf. auf einen Teil der stationären Erfassungseinrichtungen verzichtet werden, ohne dass bei der Qualität der Lichtsignalsteuerung Einbußen in Kauf genommen werden müssen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Kooperative Verkehrsbeeinflussung und Verkehrssteuerung an signalisierten Knotenpunkten


    Beteiligte:
    Otto, Thomas (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2011


    Format / Umfang :

    162 Seiten, Bilder, Tabellen, Quellen



    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Vergleich der Detektoren für die Verkehrserfassung an signalisierten Knotenpunkten

    Ungureanu, Tudor / Ilic, Mario / Radon, Sebastian et al. | TIBKAT | 2020


    Verkehrsablauf an signalisierten Knotenpunkten mit hohem Radverkehrsaufkommen

    Busch, Fritz / Grigoropoulos, Georgios / Kaths, Heather et al. | TIBKAT | 2023

    Freier Zugriff

    Rückstaulängenschätzung an signalisierten Knotenpunkten durch multiple lineare Regression

    Sánta, Claudia / Technische Universität München | SLUB | 2019