Diese Kurzstudie entstand im Rahmen des Projekts "ITA-Monitoring - Identifizierung neuer Themen für die Innovations- und Technikanalyse". Ziele des Forschungsprojektes sind die frühzeitige Identifizierung neuer Themen für die Innovations- und Technikanalyse (ITA) und die strategische Bewertung der Themen für zukünftige Maßnahmen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) in diesem Themenbereich. Die Studie berücksichtigt gemäß der Vorgaben des Nationalen Entwicklungsplans Elektromobilität der Bundesregierung nicht nur Batterieelektrische Fahrzeuge (BEV), sondern auch Elektrofahrzeuge mit Reichweitenverlängerung ("Range Extender") und Plug-in-Hybridfahrzeuge. Bei Autos mit "Range Extender" kann die Batterie bei Bedarf durch einen kleinen Verbrennungsmotor während der Fahrt nachgeladen werden. Plug-in-Hybridfahrzeuge werden je nach Fahrsituation von einem Verbrennungs- oder Elektromotor angetrieben. Die Batterie wird während der Fahrt aus der Bremsenergie aufgeladen, zusätzlich beim abgestellten Fahrzeug aus einer 230-Volt-Steckdose ("plug"). Die Batterieelektrischen Fahrzeuge (BEV) stehen im Fokus des allgemeinen Interesses. Sie sollen die Ölabhängigkeit sowie die Emission von Schadstoffen reduzieren. Mit den Modellen, die zusätzlich einen Verbrennungsmotor an Bord haben, können elementare Herausforderungen bewältigt werden. Zukünftige Batterieentwicklungen werden die Situation verbessern. Jedoch sind bei der Batterie, an die die Automobilindustrie hohe Sicherheitsanforderungen stellt, keine sprunghaften Änderungen zu erwarten. Das erklärt die Entwicklung von Fahrzeugen mit Range-Extendern und Hybridantrieben, die das Beste "aus beiden Welten" verbinden, mit dem Nachteil höherer Komplexität und entsprechenden Kosten. Diese technischen Einschränkungen und Entwicklungen stehen in Wechselwirkung mit zahlreichen anderen Faktoren, die teilweise Bedingung und teilweise Folge einer stärkeren Marktdurchdringung von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen darstellen. Die Forschung und Entwicklung von Technologien ist eingebettet in die Gesellschaft und abhängig von deren Voraussetzungen, Leitbildern, Paradigmen oder Nachfragestrukturen, so dass eine Ko-Evolution technischer und sozio-ökonomischer Faktoren stattfindet. Die Elektromobilität stellt nicht nur Hersteller, Zulieferer und Infrastrukturanbieter vor Herausforderungen, letztlich werden sich alle Mitglieder der Gesellschaft mit Fragen bezüglich der Ausgestaltung der eigenen Mobilität, der Sicherheit und der Bedienung der neuen Technologie, veränderter Infrastruktur etc. auseinander setzen müssen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Elektromobilität. ITA-Kurzstudie


    Beteiligte:
    Kaiser, Oliver S. (Autor:in) / Meyer, Sarah (Autor:in) / Schippl, Jens (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2011


    Format / Umfang :

    98 Seiten, Tabellen, Quellen



    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Elektromobilität : ITA-Kurzstudie

    Kaiser, Oliver S. ;Meyer, Sarah ;Schippl, Jens | TIBKAT | 2011

    Freier Zugriff

    Elektromobilität : ITA-Kurzstudie

    Kaiser, Oliver S. | TIBKAT | 2011