Der Beitrag stellt einen wahrscheinlichkeitsbasierten Ansatz zur Fehlererkennung und -behandlung im Drive-by-Wire-System eines elektrischen Versuchsfahrzeugs vor. Das Fahrzeug dient als flexible Testumgebung zur Erprobung neuer elektronischer Fahrzeugsysteme. Die Fehlererkennung beruht auf einer deterministischen Netzwerkkommunikation sowie der merkmalsbasierten Überwachung verschiedener Fehlersymptome. In Kombination mit zweifacher Redundanz wichtiger Steuergeräte können damit Software- und Hardwarefehler erkannt und behandelt werden. Kernmerkmale des vorgestellten Ansatzes sind die minimale Beeinträchtigung des Entwicklers beim Entwurf von Applikationen auf Basis des Fahrzeugs, die Unterstützung des Entwicklers beim schrittweisen Entwurf des Fehlerbehandlungssystems sowie die explizite Berücksichtigung von Abhängigkeiten unterschiedlicher Fehlersymptome bei der Auswahl der Fehlerbehandlungsstrategie. Expertenwissen und statistische Daten werden über Fehlerwahrscheinlichkeiten In den Ansatz integriert.
Wahrscheinlichkeitsbasierte Fehlererkennung und -behandlung für ein drive-by-wire Versuchsfahrzeug
2011
12 Seiten, 3 Bilder, 1 Tabelle, 8 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Wahrscheinlichkeitsbasierte Fehlererkennung und -behandlung fur ein drive-by-wire Versuchsfahrzeug
British Library Conference Proceedings | 2011
|Evaluierung im Versuchsfahrzeug
Springer Verlag | 2018
|Voruntersuchungen zum anwendungsnahen Versuchsfahrzeug (AVF)
Tema Archiv | 1974
|Getriebe fuer elektrisch angetriebenes Versuchsfahrzeug
Kraftfahrwesen | 2012
|