Im Kraftfahrzeugtechnischen Institut KTI in Lohfelden wurde untersucht, ob durch nachträgliches elektrolytisches Verzinken bei der Instandsetzung späteren Korrosionsschäden wirksam vorgebeugt werden kann. In einer zweiten Versuchsreihe soll die korrosionsschützende Wirkung des nachträglichen Verzinken in praxisrelevanten Spezialfällen untersucht werden. Dazu zählen insbesondere die Vermeidung von Spaltkorrosion z. B. in Flanschen und die korrosionsschützende Wirkung an bereits korrodierten und während der Instandsetzung mechanisch entrosteten Blechen. Weiterhin soll die Schutzwirkung an porösen Oberflächen z. B. Schweißnähten und bei mechanisch beschädigten Lackaufbauten (z. B. durch Steinschläge) untersucht werden. Es werden zahlreiche aus dieser Testreihe resultierende Schlußfolgerungen formuliert. Beim nachtrglichen Verzinken löst der Elektrolyt Korrosionsrückstände und reinigt die Metalloberfläche. Nachträglich verzinkte Flächen müssen z. B. durch Lackaufbau vor aggressiven Medien geschützt werden. Bei Einwirkung z. B. von Streusalz wird ansonsten die Zinkschicht zersetzt und verliert ihre korrosionsschützende Wirkung. Das nachträgliche Verzinken hat korrosionsschützende Wirkung bei mechanisch beschädigten Lackbeschichtungen (z. B. Steinschläge und tiefe Kratzer). An porösen Oberflächen (z. B. MAG-Schweißnähten) schützt nachträgliches Verzinken vor Korrosion. Das nachträgliche Verzinken erfordert einen geringen Zeitaufwand. So kann z. B. ein kompletter Radlauf einschließlich Geräteaufbau in wenigen Minuten elektrolytisch verzinkt werden. Nachträgliches Verzinken ist nur an direkt zugänglichen Stellen einsetzbar. Bei Schäden an der Zinkschicht wirkt das vorhandene Zink als Opferelektrode. Daher korrodiert bei Lackschäden, die bis zur Stahloberfläche reichen, zunächst nur das umgebende unedlere Zink (anodische Reaktion). Von Säuren und Laugen wird Zink jedoch leicht angegriffen und gelöst. Zink zersetzt sich daher innerhalb weniger Stunden bei Einwirkung von Salz (z. B. Streusalz im Winter). Nachträglich verzinkte Oberflächen müssen deshalb (analog zu gespachtelten Flächen) durch Beschichtung vor Feuchtigkeit und aggressiven Medien geschützt werden. Bei freiliegender Zinkschicht kann die korrosionsschützende Wirkung ansonsten verloren gehen. Eine raue Metalloberfläche beeinflusst den Korrosionsschutz auch an nachträglich verzinkten Blechen negativ. Hinsichtlich Korrosionsschutzwirkung konnten zwischen den getesteten Geräten (Dalic und Re-Zinc bzw. E-Zinc) keine offensichtlichen Unterschiede festgestellt werden. Da galvanische Zinkschichten höchstfesten Stahl wasserstoffinduziert verspröden lassen können, sollte das nachträgliche Verzinken nur in Bereichen erfolgen, in denen keine derartigen Stähle verbaut sind. Crashrelevante und hochbeanspruchte Bauteile moderner Fahrzeuge sollten nicht nachträglich verzinkt werden, um derartige Teile nicht in ihren Eigenschaften zu verändern.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Nachträgliches Verzinken bei der Karosserieeinstandsetzung - Untersuchung der Praxistauglichkeit - Teil 2


    Weitere Titelangaben:

    Subsequent zinc plating during body repair - study to determine the practical suitability - part 2


    Beteiligte:
    Kiebach, Helge (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2012


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 11 Bilder, 4 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch