Korrosion stellt ein nicht gelöstes Problem dar, das großen Schaden an Fahrzeugen verursachen kann. Während der Instandsetzung von Karosserieschäden kann z. B. der werkseitig bei Fahrzeugproduktion aufgebrachte Korrosionsschutz verloren gehen. Insbesondere bei hochfesten Stählen, die zunehmend eingesetzt werden, ist eine erhöhte Korrosionsanfälligkeit gegeben. Der Grund dafür ist, dass bei hochfeten Stählen zusätzlich wasserstoffinduzierte transkristalline Korrosion auftreten kann. Lackbeschichtungen sind als alleiniger Korrosionsschutz für höchsfeste Stähle daher nicht ausreichend. Bei der Karosserieinstandsetzung kann grundsätzlich nachträgliches Verzinken angewendet werden, um die Korrosionsschutzwirkung an den Reparaturstellen wieder herzustellen. Die Praxistauglichkeit des nachträglichen Verzinkens bei der Karosserieinstandsetzung hat das KTI (Kraftfahrzeugtechnisches Institut und Karosseriewerkstätte - ein Institut für Schaden- und Reparaturforschung) in Lohfelden untersucht. Hierbei wurden umfangreiche Versuchsreihen durchgeführt. Insbesondere wurden Einflüsse auf die Korrosionsschutzwirkung identifiziert und näher beleuchtet. Einsatzgebiete des Nachverzinkens ergeben sich jedoch nicht nur bei den eigentlichen Instandsetzung von Unfallschäden sondern beispielweise auch beim Ersatz geklebter Scheiben, wenn beim Heraustrennen der Scheibe die Beschichtung des Scheibenflanches beschädigt wurde. Auch bei der Oldtimer-Restauration bietet sich der Korrosionschutz durch Nachverzinken an. Im Vorfeld der Untersuchung wurde eine Marktrecherche zur Verfügbarket von Geräten zum nachträglichen Verzinken durchgeführt. Es zeigte sich, dass neben Systemen für Hobbyanwendungen in Deutschland derzeit von drei Anbietern zwei verschiedene Systeme speziell für die Anwendung bei der Karosserieinstandsetzung erhältlich sind. Es handelt sich zum einen um das Gerät "Dalic" und zum anderen um das Sysrem "Re-Zinc" bzw. "E-Zinc". Der wesentliche Unterschied liegt im verwendeten Elektrolyten. Alle genannten Geräte arbeiten nach dem gleichen Prinzip: Durch das Anlegen einer Gleichspannung lösen sich Zinkionen aus der Anode und lagern sich auf der zu verzinkenden Blechoberfläche (Kathode) ab. Das Projekt gliedert sich in mehrere Abschnitte, in denen unterschiedliche Fragenstellungen untersucht wurden. In einer ersten Versuchsreihe wurden Grundsatzuntersuchungen durchgeführt. Aufbauend auf deren Ergebnissen wurden in einer zweiten Testreihe praxisrelevante Spezialfälle näher untersucht. Ergänzend wurden die Systeme Dalic und Re-Zinc vergleichend gegenübergestellt. In Bezug auf Korrosionschutzwirkung gibt es keinen offensichtlichen Unterschied zwischen den getesteten Geräten. Die Handhabung des Gerätes Re-Zinc ist im Vergleich zum Dalic unkomplizierter, da keine persönliche Schutzausrüstung (Atemschutz, Handschuhe) notwendig ist. (wird fortgesetzt)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Nachträgliches Verzinken bei der Karosserieinstandsetzung - Untersuchung der Praxistauglichkeit, Teil 1


    Weitere Titelangaben:

    Subsequent zinc plating during body repair - study to determine the practical suitability, part 1


    Beteiligte:
    Kiebach, Helge (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2011


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 12 Bilder, 2 Tabellen, 4 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch