Die Fahrzeugentwicklung beginnt in der Initialphase mit der Definition des Pflichtenheftes und des Fahrzeug-Packages. Letzteres bildet zusammen mit dem Design und den Entwicklungsschnitten die Randbedingungen für den ersten Fahrzeugentwurf. Insbesondere bei der Erstellung neuartiger Fahrzeugkonzepte ist in der frühen Phase maximale Flexibilität des virtuellen 3D-CAD-Modells gefordert, da eine Vielzahl von Package-Varianten hinsichtlich Design und Funktion bewertet werden müssen. Um eine gesamtheitliche Sicht der konzeptionellen Fahrzeugentwicklung zu ermöglichen, müssen neben den geometrischen auch funktionale Aspekte berücksichtigt werden. Im Fokus stehen die einfache und schnelle Erzeugung eines übergeordneten virtuellen Fahrzeugkonzeptmodells für die geometrische Auslegung, Absicherung von Package, Ergonomie und Styling sowie dessen funktionale Auslegung und Optimierung. Das Ziel der vorgestellten vernetzten Parametrierungsmethode ist es, ein Werkzeug für die frühe Konzeptphase zu schaffen, welches in der Lage ist, bereits mit einer geringen Anzahl an Fahrzeugdaten ein brauchbares Konzeptmodell zu generieren und dieses in Hinblick auf gesetzliche und kundenspezifische Vorgaben zu validieren. Des Weiteren soll die Analyse und Bewertung bereits bestehender Konzepte ermöglicht werden. Dazu werden neue Methoden zur Konzeptauslegung unter Zuhilfenahme der Parametrik moderner CAD-Systeme entwickelt und in die Entwicklungsumgebung zur geometrischen Integration als Standard für die Konzeptauslegung eingeführt. Die erzielte Qualitätsverbesserung für die gesamte virtuelle Prozesskette bei gleichzeitiger Eliminierung nicht wertschöpfender Routine- und Nebentätigkeit sowie die weitgehende Vermeidung systemtechnischer Schnittstellen bieten Potential für die Fokussierung auf die eigentlichen Kernaufgaben der Konzeptarbeit. Durch den Einsatz des Konzeptwerkzeugs in der Automobilentwicklung ist mit den begrenzten Daten der Anfangsphase des Innovationsprozesses bereits zu diesem Zeitpunkt eine Bewertung des Fahrzeugkonzeptes hinsichtlich geometrischer Funktionen und Gesetzesvorgaben sowie grundlegender funktionaler Auslegungskriterien durchführbar. Mit Hilfe des Gesamtwerkzeugs sind qualitativ bessere Konzeptabsicherungen durch die umfangreiche Darstellung zu erwarten, wodurch weniger Nachbesserungsarbeiten in einer späteren Phase nötig werden. Infolge der höheren Aussagekraft des erstellten Package und des daraus bereits zu einem früheren Entwicklungszeitpunkt als bisher abgeleiteten Fahrzeuglayouts, unterstützt das Konzeptwerkzeug das Prinzip des Frontloading. Eine Verkürzung der Konzeptphase bzw. der Entwicklungszeit durch weniger benötigte Änderungsschleifen ist dadurch erzielbar. Mit der Absicht im Prozess der "Geometrischen Integration" die entwickelten Ansätze und Methoden in der Konzeptarbeit einzusetzen wird erwartet, die dabei erzielbaren Package-Lösungen und Layouts qualitativ zu verbessern. Dadurch wird es möglich sein, den Produktentwicklungsprozess des Gesamtfahrzeugs durch frühere und reifere Aussagen zum Fahrzeugkonzept zu verkürzen, bzw. den durch Konzeptfehler verursachten Aufwand in der Serienentwicklung zu reduzieren.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Integration von geometrischen und funktionalen Aspekten in die parametrisch assoziative Modellgestaltung in der konzeptionellen Automobilentwicklung


    Weitere Titelangaben:

    Conceptual automotive development by integration of functional aspects into parametric associative design methods


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2010


    Format / Umfang :

    13 Seiten, 10 Bilder, 13 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Datenträger


    Sprache :

    Deutsch




    Parametrisch assoziative Flaechenkonstruktion im Entwicklungsprozess der Karosserie Aussenhaut

    Zimmermann,A. / Hofbauer,A. / Kress,M. et al. | Kraftfahrwesen | 1999



    Unterstutzung der Turenkonstruktion in der Konzeptphase durch parametrisch-assoziative Konstruktionsmethoden

    Harrich, A. / Mayr, J. / Hirz, M. et al. | British Library Conference Proceedings | 2009


    Unterstützung der Türenkonstruktion in der Konzeptphase durch parametrisch-assoziative Konstruktionsmethoden

    Harrich, Alexander / Mayr, Johannes / Hirz, Mario et al. | Tema Archiv | 2009