Die Entwicklung mechatronischer Systeme erfordert ein enges interdisziplinäres Zusammenspiel von Mechanik, Elektrik/Elektronik und Software. Um funktionale Probleme bei der Gesamtintegration mechatronischer Produkte frühzeitig zu ermitteln und abzusichern, ist ein fachübergreifender auf digitalen Modellen basierender Produktentwicklungsprozess zu definieren. Die VDI-Richtlinie 2206 empfiehlt beispielsweise eine auf das V-Modell aufbauende Entwicklungsmethodik für mechatronische Systeme mit dem Ziel der Integration domänenspezifischer Entwürfe in einem Gesamtsystem. Virtuelle Prototypen für die domänenspezifische Absicherung werden in den frühen Phasen der Produktentstehung angewendet. Erst in den fortgeschrittenen Phasen des Produktentstehungsprozesses werden kostenintensive physikalische Prototypen gebaut. Da eine Gesamtintegration und Absicherung überwiegend in diesem späten Stadium stattfindet, ist die Behebung konzeptioneller Fehler in der Regel schwer und mit hohen Kosten verbunden. Eine schnelle und effiziente Lösung zur Evaluation mechatronischer Produkte in frühen Entwicklungsphasen bietet die Smart Hybrid Prototyping (SHP) Technologie des Fraunhofer IPK Berlin. Sie stellt eine Zwischenstufe zwischen dem digitalen und dem physikalischen Prototypen dar. Im Besonderen ermöglicht sie es, mechatronische Produkte multimodal zu erleben. Dadurch wird der Mensch stärker bei der Absicherung des Gesamtsystems einbezogen. Das Wirkprinzip der SHP Technologie wird am Beispiel einer PKW-Heckklappe demonstriert. Dabei wird der Weg von CAx-Modellen hin zu hybriden Prototypen beschrieben. Den smarten Ansatz zeichnet unter Anderem der Verzicht auf teure, komplexe Allgemeinlösungen zugunsten schneller, kostengünstiger, produktspezifischer Lösungen aus. Durch den Einsatz aktiver forcefeedback Extender ist eine funktionale Absicherung am hybriden Prototyp in Maßstab eins zu eins möglich.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Smart Hybrid Prototyping: Ein interdisziplinärer Ansatz zur multimodalen funktionalen Absicherung mechatronischer Systeme am Beispiel einer PKW-Heckklappe


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2010


    Format / Umfang :

    10 Seiten, 7 Bilder, 6 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Datenträger


    Sprache :

    Deutsch




    Verfahren und Vorrichtung zur Absicherung der Heckklappe eines Kraftfahrzeugs

    MAX STEPHAN / URBAN ALEXANDER / PRAUSSE CLAUDIA et al. | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff


    Simulative Absicherung mechatronischer Systeme in der frühen Phase der Produktentstehung

    Bauer, Frank / Gausemeier, Jürgen / Köchling, Daniel et al. | Tema Archiv | 2012


    Heckklappe und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Heckklappe

    THOMAS PETER | Europäisches Patentamt | 2022

    Freier Zugriff

    Heckklappe einer Kraftfahrzeugkarosserie

    GLAVASKI ZELJKO / OSTER HARALD | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff