In dieser Arbeit wurde der mechatronische Entwurf eines neuartigen, aktiven Fahrzeugfederungssystems (AQL-System) und speziell dafür entwickelten reversiblen Flügelzellenaktors mit unterlagerter Druckrückführung vorgestellt. Es wurden die prinzipiellen Unterschiede zum herkömmlichen Flügelzellenverdränger und die daraus resultierende Funktionalität erläutert. Der mechatronische Entwurf des Federungsaktors bildet den Schwerpunkt dieser Arbeit. Dabei wurden schon in früheren Phasen des Entwurfs dynamische und mechatronische Funktionen des Aktors und deren Einfluss auf das Gesamtsystem festgelegt. Dank der modellbasierten Untersuchungen und der methodischen Vorgehensweise sind einige konstruktive Neuerungen entstanden, die sich allgemein auf reversible Pumpen übertragen lassen. Es wurde ein Aktor-Prototyp aufgebaut und erfolgreich getestet. Inner halb der Testphase wurde neben dem Funktionsnachweis der bisher kaum beachtete Effekt einer internen Rückstellkraft beobachtet und messtechnisch erfasst. Darüber hinaus wurde eine mathematische Beschreibung dieses Effektes vorgeschlagen. Die Simulationsergebnisse wiesen eine gute Übereinstimung mit den Messdaten auf. Im letzten Schritt wurde die Struktur des Gesamtsystems vorgestellt. Besonderes Augenmerk galt dabei der Informationsverarbeitung. Dank der Flexibilität des Aktors (Kombination von aktiver Aufbaustabilisation mit semiaktiver Dämpfung) werden Vorteile bekannter Systeme wie CDC und ABC vereint.
Mechatronischer Entwurf eines neuartigen aktiven Fahrzeugfederungssystems für PKW unter Verwendung einer reversierbaren Flügelzellenpumpe
HNI-Verlagsschriftenreihe, Universität Paderborn ; 288 ; 1-162
2010
162 Seiten, 78 Bilder, Tabellen, 107 Quellen
Hochschulschrift
Deutsch
Ganzheitlicher mechatronischer Entwurf eines aktiven Feder-/Neigemoduls
Tema Archiv | 2000
|