Während sich weltweit Hybridantriebe auf den Vormarsch befinden, gibt es bei den Bau- und Gewinnungsmaschinen immer noch eine gewisse Zurückhaltung, denn für derartige Maschinen bietet der Dieselmotor auch jetzt noch etliche Vorteile. So sind für den Techniker Dieselmotoren in gewisser Hinsicht weitaus umweltfreundlicher als andere Antriebe, denn hinsichtlich Energieverbrauch, Wirkungsgrad und Emissionen sind sie kaum zu schlagen. Während ein Ottomotor nur einen Wirkungsgrad von 32 % besitzt, kommt ein simpler Dieselmotor aufgrund der Selbstzündung schon auf 39 %. Wird ein Turbolader hinzugefügt, erhöht sich der Wirkungsgrad auf 41 %, mit Ladeluftkühlung sogar auf 44 %. Mit neuartigen Kühl- und Einspritzsystemen könnten zukünftig sogar Wirkungsgradsteigerungen auf über 46 % erreicht werden. Energieeinsparende Hybridantriebe müssen deshalb grundsätzlich über Möglichkeiten zur Energiespeicherung verfügen, um gewisse, nicht benötigte oder zurück gewonnene Energiemengen so lange innerhalb der Maschine "aufheben" zu können, bis diese Energie oder zumindest Anteile davon genutzt werden können. Zur Speicherung der Energie stehen aber leider nur wenige Alternativen zur Verfügung: Schwungrad (schwer), Akkus (schwer), Kompensatoren (nur kurzzeitig) oder gashydraulische Druckspeicher (komplexe Hydraulik). Interessante und gänzlich andere Perspektiven zeichnen sich bei Anlagen und Maschinen mit hydraulischen Hybridantrieben ab. Für einen hydraulischen Hybridantrieb muss die Hydraulik "nur" zur Energierückgewinnung und -speicherung umgestaltet werden, bspw. mit Druckspeichern, die die gewonnene und gespeicherte Energie direkt wieder in die Hydraulik oder Hydrostatik einspeisen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Startprobleme bei Hybridantrieben


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Steinbruch und Sandgrube ; 104 , 12 ; 12-16


    Erscheinungsdatum :

    2011


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 9 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Schienenanbindung (Startprobleme)

    Normung e.V. | IuD Bahn | 1993



    Systemvernetzung von Hybridantrieben

    Bauer, Roger / Raste, Thomas / Rieth, Peter E. | Tema Archiv | 2007


    Strukturvarianten von Hybridantrieben

    Wallentowitz, H. / Biermann, J.-W. / Bady, R. et al. | British Library Conference Proceedings | 1999


    Auslegung von Hybridantrieben

    Horsak,G. / Schoen,W. / Casals,P. et al. | Kraftfahrwesen | 2007