Die vorliegende Studie betrachtet die Rolle der deutschen Automobilindustrie in Bezug auf alternative Antriebe, die durch die bekannten Umwelt- und Energieprobleme zunehmend an Bedeutung gewinnen. Die deutsche Automobilindustrie beschränkt sich bisher auf Ankündigungen, Konzeptstudien und Kleinstserien und droht damit den Anschluss an die internationale Entwicklung zu verlieren. Mit dem weltweiten Zuwachs an Hybrid- und Elektrofahrzeugen verliert die bisherige Kernkompetenz bei Verbrennungsmotoren in Bedeutung, neue internationale Automobilfirmen gehen die Herausforderung alternativer Antriebe weiter weniger vorbelastet an. Mit dem Elektroauto schlägt die Stunde der Versorgungsunternehmen für Strom und Telekommunikation, die neben Ladestationen auch völlig neue Mobilitätskonzepte anbieten werden. Mit dem Elektroauto kommen auch neuartige Fahrzeugkonzepte zum Tragen: Eine Plattform, in der Fahrwerk, Antrieb und Batterie kompakt zusammengefasst sind und die mit unterschiedlichen Karosserien kombiniert werden kann, wird beispielhaft vorgestellt. Die prinzipielle Möglichkeit, das Elektroauto auch zu Hause zu laden, sowie die Unverträglichkeit von Benzindämpfen und Hochvolt-Ladestationen bilden eine Bedrohung für die Tankstellen bisheriger Prägung. Das "Lithium-Ionen-Szenario" und seine Auswirkung auf die zukünftige Zusammensetzung des deutschen Fahrzeugbestandes wird erörtert, anschließend werden weitere Technologien als Hoffnungsträger für zukünftige Antriebskonzepte betrachtet: Erdgas- und Biomethan-Antrieb; Wasserstoff und Brennstoffzelle; neu Stromspeichertechnologien. Ein Kernkompentenz-Szenario und die dazu notwendigen Maßnahmen und Strategien werden abschließend vorgestellt: Die deutsche Autoindustrie konzentriert sich zunächst auf alternative Antriebe auf Basis des Verbrennungsmotors (Erd-/Biogas, Hybridantrieb) und wechselt dann auf Nachfolgetechnologien (Zink-Luft-Batterie, Wasserstofftechnologie), wenn diese marktreif geworden sind.


    Zugriff

    Zugriff prüfen

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Whitepaper Elektromobilität: Optionen für Deutschlands Automobilindustrie


    Erscheinungsdatum :

    2010


    Format / Umfang :

    20 Seiten, 11 Bilder


    Medientyp :

    Sonstige


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch







    After Sales Service Geschäftsfeldentwicklung für die Elektromobilität in der Automobilindustrie

    Engel, Christian / Technische Universität Braunschweig / Shaker Verlag | TIBKAT | 2019


    Geschäftsmodellentwicklung im Spannungsfeld multinationaler Unternehmen : Fallstudie zur Elektromobilität in der Automobilindustrie

    Göcke, Lutz / Technische Universität Clausthal, Fakultät für Energie- und Wirtschaftswissenschaften / Springer Fachmedien Wiesbaden | SLUB | 2016