Eine Stärke der Elektrofahrzeuge ist ihr kaum hörbarer Motor. Was für die Lebensqualität der Anwohner von Vorteil ist, birgt für blinde und sehbehinderte Personen, aber auch für ältere Menschen und Kinder eine zusätzliche Gefahr. Am CAR-Institut an der Universität Duisburg Essen wurde eine Studie durchgeführt, die dieses Gefährdungspotenzial untersucht, und analysiert, welche Folgen dies für Fahrzeugassistenzsysteme in Elektroautos haben muss. Neben objektiven Messungen beispielsweise von Motor- und Rollgeräuschen, Reflexionen an Häusern und anderen Fahrzeugen unter verschiedensten Bedingungen wurden auch die subjektiven Wahrnehmungen von Probanden in die Studie einbezogen. Dabei bestätigte sich, dass auch Fahrzeuge mit Ottomotor mittlerweile so leise sind, dass sie überhört werden können. Die unter anderem in den USA vorgeschriebenen künstlichen Fahrgeräusche hält man beim CAR-Institut aber für den falschen Weg: entwickelt werden sollen andere Instrumente wie etwa ausgereifte Assistenzsysteme, die vor allen Dingen den Fahrer in seiner Wahrnehmung unterstützen und gegebenenfalls warnen oder selbsttätig reagieren.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Hörbare Vehikel. Experimente zur Geräuschwahrnehmung von Elektroautos durch Handicap-Gruppen


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2011


    Format / Umfang :

    9 Seiten, 9 Bilder, 10 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Sicherung von Bahnübergängen durch hörbare Signale

    Speck, Georg | Online Contents | 2011


    Drais'sche Vehikel

    John, Stefan | SLUB | 1993


    Entgeltumwandlung als geeignetes Vehikel

    Tacke, Karsten | IuD Bahn | 2000


    Wabengürtel. Elektroautos

    Sprong, P.A. | Tema Archiv | 1994