Funktionale Diagnosetests überprüfen im wesentlichen, ob die in den Systemanforderungen definierten Messwerte korrekt übertragen, Bauteile richtig angesteuert und die spezifizierten Diagnosealgorithmen korrekt funktionieren. Über die Diagnoseschnittstelle des Fahrzeugs können per Testgerät Statuswerte abgefragt, Bauteilansteuerungen vorgenommen und der Fehlerspeicher ausgelesen werden. Sie ermöglicht der Werkstatt eine zügige fehlerspezifische Reparatur und muss außerdem die Anforderungen für die Kommunikation bezüglich der On-Board-Diagnose (OBD), eine abgasrelevante Selbstdiagnose des Fahrzeuges, erfüllen. Um die Diagnose abzusichern, werden zunehmend Hardware-in-the-Loop-Prüfplätze (HiL) eingesetzt, bei denen die zu testenden Steuergeräte real verbaut sind und deren Umgebung durch einen Echtzeitrechner mit analogen und digitalen Ein- und Ausgängen simuliert wird. Diese Simulation ermöglicht zum einen die vollständige Automatisierung der Tests, weil die Simulationsgrößen flexibel festgelegt werden können, und zum anderen die beliebig häufige Wiederholung der Tests unter gleichen Ausgangsbedingungen (Regressionsprinzip). Aus einer von den Systemanforderungen abgeleiteten Testspezifikation können toolgestützt sehr einfach neue Testfälle erstellt werden. Moderne Testautomatisierungswerkzeuge erlauben in Verbindung mit der verfügbaren Infrastruktur an HiL-Prüfplätzen und Testtools eine effiziente Einmalerstellung von aus den Systemanforderungen abgeleiteten generischen Testfällen und deren Konkretisierung für eine vollautomatische Ausführung in einer realitätsnah simulierten Umgebung mit ebenso automatisch generiertem Testreport. Sinnvoll gewählte Abstraktionsebenen können die Wartungsaufwände bei geänderten Beschreibungsdateien für die konkreten Testgrößen sowie dem Wechsel von Testtools erheblich senken und erhöhen somit entscheidend den Nutzen der Automatisierung vor allem bei Regressionstests.

    The diagnostics interface allows test devices to query status values, control components, and read from the fault memory. This enables car service stations to perform fast, fault-specific repairs. Additionally, by providing emissions-relevant selfdiagnostics, it complies with the requirements for on-board diagnostics. In order to validate the diagnostics, hardware-in-the-loop (HiL) simulation is increasingly used. HiL test stands combine real electronic control units to be tested with an environment that is simulated by a real-time computer with analog and digital inputs and outputs. By flexible setting of simulation parameters, this simulation allows full automation of tests, and, by following the regression principle, it allows arbitrary repetition of tests under the same starting conditions. From a test specification that has been derived from the system requirements, new test cases can easily be generated using specific tools. The abstraction level offered by modern test automation tools renders a programming of tests unnecessary. Once the test bench has been configured, tests can be executed automatically. An informative test report enables an efficient analysis of test results.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Testautomatisierung und HiL für Diagnosetests


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2010


    Format / Umfang :

    10 Seiten, 9 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Automatisierte Diagnosetests von Steuergeräteverbundsystemen

    Göbel, Sven / Schlüter, O. | Tema Archiv | 2004


    Testautomatisierung bei Nutzfahrzeugen

    MB-Technology,DE | Kraftfahrwesen | 2006


    Testautomatisierung in der Automobilbranche

    Schieber, Reinhard / Derichsweiler, Frank | Tema Archiv | 2004


    Automatisierte Diagnosetests von Steuergeraeteverbundsystemen

    Goebel,S. / Schlueter,O. / ETAS,Stuttgart,DE | Kraftfahrwesen | 2004


    Testautomatisierung für Infotainmentsysteme

    Unruh, Claus / Hepp, Heiko / Danz, Daniel | Tema Archiv | 2004