Betonschwellengleise zeigen in engen Gleisbögen häufig das Phänomen der Schlupfwellenbildung. Die Verwellung der Schienenoberfläche an der Bogeninnenseite der Schiene kann Amplituden von bis zu 0,4 mm einnehmen, die Wellenlängen liegen meist in einem Bereich von 15 bis 25 cm. Die Schlupfwellen führen zu hohen Beschleunigungen im Gleis und an den Rädern. Eine Beseitigung der Fehler ist nur durch eine regelmäßige Reprofilierung der Schienen mittels Schienenschleifen oder Schienenfräsen möglich. Die Instandhaltungsaufwendungen steigen entsprechend. Die schlupfwellenbehafteten Gleisbögen sind aber auch um ca. 15 dB lauter als schlupfwellenfreie Gleise. Aufbauend auf verschiedenste Untersuchungen im Netz der ÖBB wurde nun eine Gleiskonstruktion entwickelt, welches das Phänomen der Schlupfwellenbildung nicht mehr zeigt. Ein wichtiger Baustein dabei ist die Besohlung der Betonschwellen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Einfluss von Schwellenbesohlungen auf das Verhalten von Gleisen in engen Bögen


    Beteiligte:
    Auer, Florian (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2011


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 7 Bilder, 4 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch