Im Zuge der Elektrifizierung von Fahrzeugantriebssträngen eröffnen sich für Entwicklung und Produktion stetig neue Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. Diese stellen sich in ihrer Form in der Automobil- und Zulieferindustrie erst seit kurzer Zeit als wichtiges Qualitätskriterium dar. Problemlösungsstrategien werden durch die aktuelle Priorisierung der Energie- und Umweltpolitik der Bundesregierung vorangetrieben, die mit einer Anzahl von einer Million Elektrofahrzeugen für das Jahr 2020 eine deutliche Zielmarke gesetzt hat. Die Schlüsseltechnologie für die Elektrifizierung von Fahrzeugen besteht in der mobilen Speicherung der Antriebsenergie. Aktuell setzen die Hersteller auf die Speicherung der Energie in elektrischer Form, vorzugsweise in Lithium- Ionen-Batterien, da diese eine hohe Energiebeziehungsweise Leistungsdichte aufweisen und zusätzlich ein hohes Entwicklungspotenzial besitzen. Ein Batteriesystem besteht aus einer Vielzahl von Komponenten, wie beispielsweise den einzelnen Zellen, der Kühlung, elektrischer Steuergeräte und der elektrischen Verschaltung. Mithilfe des im Referat vorgestellten Messsystems zur Eingangsprüfung von Batteriezellen kann eine Verkürzung der Produktionszeiten im Vergleich zur manuellen Vermessung erreicht werden. Durch Anpassungen an die jeweiligen Produktionslinien sind vollautomatisierte Abläufe sowie eine statistische Analyse der Zellparameter realisierbar. Außerdem ist durch die Automatisierung eine Vermeidung von Fehlern möglich, die zum Beispiel durch Unachtsamkeit oder Ermüdung entstehen könnten. Die Beherrschbarkeit dieser Faktoren resultiert schließlich in einer Einsparung von hohen Folgekosten, welche durch die nachträgliche Fehlerbehebung, entstanden durch den Einbau defekter Zellen, entstehen können. Um eine Erweitertbarkeit auf verschiedene Zelltypen zu ermöglichen, sind weitere Konzepte erforderlich. Insbesondere die Kontaktierung spielt dabei eine entscheidende Rolle. Hinsichtlich einer Integration eines Einzelzellenprüfstands in die Produktionslinie von Batterieherstellern sind weitere produktionsrelevante Maßnahmen zu treffen, wie zum Beispiel eine automatisierte Zu- und Abführung der zu prüfenden Zellstacks sowie arbeitssicherheitstechmsche Maßnahmen. Speziell die rechtzeitige Temperierung der Zellen sollte ebenfalls berücksichtigt werden, da bereits relativ kleine Temperaturschwankungen eine deutliche Auswirkung auf den Innenwiderstand haben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Eingangsvermessung von Lithium-Ionen-Zellen


    Beteiligte:
    Aksoy, Altan (Autor:in) / Matzner, Christian (Autor:in) / Cadirci, Cenk (Autor:in)

    Erschienen in:

    ATZ-Produktion ; 4 , 4 ; 56-61


    Erscheinungsdatum :

    2011


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 6 Bilder, 1 Quelle




    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Eingangsvermessung von Lithium Ionen Zellen

    Aksoy,A. / Matzner,C. / Cadirci,C. et al. | Kraftfahrwesen | 2011


    Elektrolytbefüllung prismatischer Lithium-Ionen-Zellen

    Knoche, Thomas Meinhard / Herbert Utz Verlag | TIBKAT | 2018



    Strukturverhalten von Lithium-Ionen-Zellen auf Gesamtfahrzeugebene

    Funcke, Michael / Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen / fka Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen | TIBKAT | 2016


    216 Zellen im ie:3 - Lithium Ionen Technik

    Janouch,S. / Johnson Controls,Burscheid,DE | Kraftfahrwesen | 2012