Anhand der Analyse aktueller Mobilitätsdaten wird gezeigt, welche objektiven Anforderungen an eine schlanke und bezahlbare Ladeinfrastruktur bestehen. Analysen von Fahrstreckenverteilungen, typischen Pausenzeiten und deren Korrelation mit den Fahrstrecken verdeutlichen, dass individuelle Elektromobilität bereits mit kleinen Ladeleistungen gewährleistet werden kann. Es zeigt sich zudem, dass besonders der Fall "Laden zu Hause" von Bedeutung ist. Des Weiteren wird die Wirtschaftlichkeit von Schnellladekonzepten beleuchtet und beschrieben, wo diese wirtschaftlich eingesetzt werden können. Dies ist vor allem im Flottenbetrieb gegeben, wo eine hohe Kilometerleistung und eine gute Planbarkeit der Fahrten existiert. Ein weiterer Schwerpunkt der Betrachtungen sind die Auswirkungen der verschiedenen Konzepte auf die Auslegung des Batteriespeichersystems. Hohe Ladeleistungen erfordern beispielsweise den Einsatz von Hochleistungsbatteriezellen sowie einer effektiven Kühleinrichtung, was die Kosten für das Batteriespeichersystem erhöht. Abschließend wird anhand verschiedener Ausbaustufen der Ladeinfrastruktur der Weg einer zunehmenden Elektrifizierung des Individualverkehrs aufgezeigt.

    The analysis of recent mobility data reveals the requirement for a lean and affordable charging infrastructure. Trip length distributions, typical pause times and their correlation with the driven distances show that electric mobility is already feasible with small charging powers. Furthermore it can be shown that especially "charging at home" is important. The cost effectiveness of fast-charging concepts is investigated and use cases are presented where this charging infrastructure can be operated in an economic manner. Especially for vehicle fleets with high mileage and good predictability of the charging operations this concept suits. In this paper also the impact of various infrastructure concepts on the battery system design is presented. High charging powers for example imply the use of high-power battery cells and an effective cooling system. This increases the system costs and weight. Finally the different steps of infrastructure construction with an increasing share of electric mobility are shown.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Analyse von Ladeinfrastrukturkonzepte für Elektromobilität


    Weitere Titelangaben:

    Analysis of charging infrastructure concepts for electric mobility


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2010


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 4 Bilder, 3 Tabellen, 7 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Datenträger


    Sprache :

    Deutsch




    Zur Nutzerakzeptanz von Elektromobilität: Analyse aus Expertensicht

    Peters, A. / Dütschke, E. | Fraunhofer Publica | 2010

    Freier Zugriff


    Zur Nutzerakzeptanz von Elektromobilität : Analyse aus Expertensicht

    Peters, Anja ;Dütschke, Elisabeth | TIBKAT | 2010

    Freier Zugriff