In dem Forschungsvorhaben wurde ein Konservierungüberzug entwickelt, der als umweltfreundlicher Ersatz für die Schutzüberzüge dienen soll, die zum Schutz von neuen Fahrzeugen beim Transport angewendet und auf Mineralölbasis hergestellt werden. Deren Kernbestandteil stammt aus nachwachsenden Rohstoffen oder wird fermentativ hergestellt, sie sind biologisch abbaubar und ggf. recyclingfähig und haben bis auf Konservierungsstoffe keine oder nur geringe Toxizität. Die geforderte Witterungsbeständigkeit (Salzsprühtest nach DIN EN ISO 9227) wurde nicht erfüllt. Bezüglich des Wechselklimas hielten die Folien zumindest kurzzeitig (7 Tage) der Bewitterung stand. Bei kommerziellen Kollagenfolien zeigte sich eine ausgezeichnete Beständigkeit gegenüber unpolaren Substanzen und nur eine bedingte Beständigkeit gegen polare Substanzen wie Wasser. Das Korrosionsverhalten von Kollagenmassen ist bei der Ansäurung mit Milchsäure am günstigsten. Aus Kollagenmassen mit einem Trockenkollagenanteil von 2 - 2,5 % können durch Spritzen oder Gießen stabile Folien hergestellt werden. Zur Optiomierung der Wasserbeständigkeit wurden Additive wie Vernetzer, Weichmacher, Haftmittel und Biozide zugesetzt. Als Vernetzer wurde Glyoxal ausgewählt, weil es die geringste Toxizität bei gleicher Wirkung wie andere Vernetzer hat und in 10 % Konzentration bezogen auf den Trockenkollagenanteil eine Verbesserung der Wasserbeständigkeit ergibt. Die schlechte Haftung auf Kunststoffen und Stahl konnte durch Zusatz von Gelatine und Gycerin verbessert werden. Mit Sorbit kann eine Haftung auf Teflon erreicht werden. Die Beständigkeit gegen Schimmelbefall konnte durch Zugabe von Ethyl-PHB und K-Sorbat verbessert werden. Die Ergebnisse der Weiterreißprüfung zeigen, dass zum Zerreißen einer Folie aus Kollagen eine wesentlich geringere Kraft erforderlich ist als für Polyethylen- bzw. Polyolefinfolien. Die Bruchdehnung von Kollagenfolien ist mit 4 % vergleichsweise niedrig. Die enzymatische Abbaubarkeit der Kollagenfolien kann durch den Vernetzergehalt eingestellt werden. Zeiten für den biologischen Abbau von 2 Tagen sind möglich.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Biologisch abbaubare Schutzfolien zum Schutz von unlackierten und lackierten Oberflächen. Projektbeginn: 01.04.2009 (neu), Projektende 31.12.2010 (neu)


    Beteiligte:
    Sommer, Isabell (Autor:in) / Kunz, Peter M. (Autor:in) / Benra, Jan (Autor:in) / Gokel, Florian (Autor:in) / Ledji-Ngouffo, Stephanie (Autor:in) / Link, Christian (Autor:in) / Maser, Franz (Autor:in) / Stintzing, Thomas (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2011


    Format / Umfang :

    42 Seiten, Bilder, Tabellen, 15 Quellen


    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Biologisch abbaubare Hydraulikflüssigkeiten

    Zeman, Alfred / Ebenhoch, Michael / Müller, Michael | IuD Bahn | 1998


    Biologisch abbaubare Schmierstoffe

    Lämmle, P. | IuD Bahn | 1995


    Biologisch schnell abbaubare Druckflüssigkeiten

    Reichel, Jürgen | IuD Bahn | 1994


    Biologisch abbaubare Werkstoffe (BAW)

    Schroeter, Johanne | IuD Bahn | 2000


    Biologisch abbaubare, umweltschonende Medien

    Murr,T. / Deutsche BP,Hamburg,DE | Kraftfahrwesen | 1991