Bei Erfüllung bestimmter Bauprinzipien und Umgebungsbedingungen können polymere Werkstoffe biologisch abgebaut werden. In den letzten Jahren sind gezielt biologisch abbaubare Werkstoffe entwickelt worden. Zum einen können sie das preisgünstige Entsorgungsverfahren der Kompostierung nutzen. Zum anderen bietet sich bei Verwendung nachwachsender Rohstoffe die Chance, zu Stoffkreisläufen zu kommen und damit der Kumulation von Abfällen entgegenzuwirken. Mittlerweile steht eine Reihe von abbaubaren Werkstoffen zur Verfügung. Sie finden Einsatz bei typischen Einwegprodukten von der Verpackung bis zu Hygieneprodukten. Neben der technischen Entwicklung sind auch die Rahmenbedingungen erarbeitet worden: Normierung, Zertifizierung, Kennzeichnung und Gesetzgebung. Im Beitrag werden verfügbare biologisch abbaubare Werkstoffe zusammen mit den Herstellern, Handelsnamen und den möglichen Anwendungsgebieten vorgestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Biologisch abbaubare Werkstoffe (BAW)


    Untertitel :

    Ein Statusreport



    Erschienen in:

    KU Kunststoffe ; 90 , 1 ; 64-66, 68-70


    Erscheinungsdatum :

    2000-01-01


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Biologisch abbaubare Hydraulikflüssigkeiten

    Zeman, Alfred / Ebenhoch, Michael / Müller, Michael | IuD Bahn | 1998


    Biologisch abbaubare Schmierstoffe

    Lämmle, P. | IuD Bahn | 1995


    Biologisch schnell abbaubare Druckflüssigkeiten

    Reichel, Jürgen | IuD Bahn | 1994


    Biologisch abbaubare, umweltschonende Medien

    Murr,T. / Deutsche BP,Hamburg,DE | Kraftfahrwesen | 1991