Die aktuelle Entwicklung von Verbrennungsmotoren stellt neue Anforderungen an das Honen und Finishen. Deshalb sollten auch die Endbearbeiter rechtzeitig in die Motorenentwicklung eingebunden werden. Verbrennungsmotoren mit Benzindirekteinspritzung stellen hohe Anforderungen an Oberflächen und Werkstoffe. So müssen eine Ölabwaschung und -verdünnung sowie deren Auswirkungen verringert werden. Auch die Dieselnacheinspritzung führt u.U. zu einer höheren Ölverdampfung, die bei ungeeigneten Oberflächen die Ölfilmdicke auf ein kritisches Maß reduzieren kann. Neue Kraftstoffqualitäten führen zusätzlich zu einer Belastung der Zylinderlaufbahnen. Hohe gekühlte Abgasrückführraten sorgen für chemischen Verschleiß von nicht entsprechend widerstandsfähigen Laufflächen. Es sind reibungsoptimierte Zylinderlaufbahnen gefragt. Der Trend zum Leichtbau führt neben der Verringerung des Gewichts der Motorblöcke zu einer deutlichen Reduzierung der Bauteilwandstärken und sorgt außerdem für eine Substituierung von Werkstoffen. Hier hat sich als Serienlösung der Einsatz einer sogenannten Honbrille bewährt, mit der sich das Werkstück im verspannten Zustand bearbeiten lässt. Hinzu kommt die Gefahr von Verzügen während des Motorbetriebs. Als Gegenmaßnahme bietet sich das Freiformhonen an, bei dem, passend zu den realen Verzügen, eine ausgleichende Negativform erzeugt wird. Motorenentwickler setzen gegen Energieverlust und/oder Ölverschäumung auf Ventilations- oder Gasaustauschbohrungen. Diese verringern jedoch die Führung des Honwerkzeugs. Als wegweisend für die 1. Honstufen bietet sich das PATH (Position and Angularity Technology of Honing) bzw. das Positionshonen mit dem starren Werkzeug an. Eine weitere Zukunftsanforderung betrifft das Reduzieren des unteren Honauslaufs. Dank des neuen mechanischen Hubantriebs und der neuen MSU4-Steuerung der aktuellen VM-Maschinenserie kann der Anwender etwa Honüberläufe halbieren. Bei Zweitaktmotoren sind geringerer Honüberlauf, große Unterbrechungen der Bohrungen, gratfrei bearbeitete Spülschlitze und geringe Wandstärken gefragt. Für diese Einsatzfälle eignen sich die sogenannten Schalenwerkzeuge. Mit dem Trend zu kompakten, leistungsstarken Motoren wachsen die Ansprüche an die Qualität und die Ebenheit der Zylinderkopfdichtfläche. Hier kann das selbstschärfende Orbitalschleifen helfen. Anwender fordern, bei rotierenden Teilen alle Möglichkeiten zur Reibungsverminderung auszuschöpfen. Dies führt bereits verstärkt zum Einsatz des Leistungs- oder Superfinishens. Auch beim Finishen deutet der Trend auf funktionellere und komplexere Oberflächenstrukturen hin.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Honen und Finishen bestimmen die Qualität von Verbrennungsmotoren


    Beteiligte:
    Schmid, Josef (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2011


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 6 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Honen (Jahresuebersicht)

    Klink, U. | Tema Archiv | 1986


    Hydraulisches Honen

    Palazzi,C.A. / Landa Maquinas e Equipamentos,Campinas/S.Paulo,BR | Kraftfahrwesen | 1977


    Honen Jahresuebersicht

    Klink,U. / Gehring,Maschinenfabrik,Nellingen | Kraftfahrwesen | 1977


    Kuehlschmierstoffreinigung beim Honen

    Balzar,W. / Boll u.Kirch,Koeln | Kraftfahrwesen | 1982