Auf der Grundlage des Kapitalwertmodells (Barwertmodell) wird der Kapitalwert, der sich aus der Summe der Anschaffungskosten, der diskontierten jährliche Kosten/Erlöse und diskontierten Kosten/Erlöse am Ende des Berechnungszeitraums zusammensetzt, für das Ladensäulenkonzept und das Batteriewechselkonzept ermittelt. Dabei werden für jedes Konzept ein Kapitalwert aus Verbrauchersicht und ein Kapitalwert aus Unternehmenssicht berechnet. Die ökonomische Bewertung der beiden Konzepte aus Verbrauchersicht und Unternehmenssicht wird in einer Tabelle gegenübergestellt. Der Vergleich zeigt, dass für Vielfahrer das Batteriewechselkonzept, für Wenigfahrer eine eigene Wallbox oder die Nutzung öffentlicher Ladesäulen vorteilhafter ist.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Vergleich von Batteriewechselstationen und Ladesäulen. Schlüsselrolle für das Gesamtsystem


    Weitere Titelangaben:

    Comparisation of battery change stations and charging stations. Key role for the total system


    Beteiligte:
    Knorr, Romy (Autor:in) / Dietz, Eric (Autor:in) / Kremp, Sebastian (Autor:in) / Rehme, Marco (Autor:in) / Götz, Andreas (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2011


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 4 Bilder, 1 Tabelle, 4 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Ladesäulen

    Eco-Movement | Mobilithek

    Freier Zugriff

    Ladesäulen-Infrastruktur : Praxishandbuch

    Gehrlein, Thorsten / Schultes, Bernhard | TIBKAT | 2017


    Deutschland: E-Ladesäulen

    Neuss | Mobilithek | 2024

    Freier Zugriff

    Deutschland: E-Ladesäulen

    Neuss | Mobilithek | 2024

    Freier Zugriff

    Deutschland: E-Ladesäulen

    Neuss | Mobilithek | 2024

    Freier Zugriff