In vielen Konzernen existiert heute, geprägt durch Umstrukturierung und Zentralisierung, ein zenraler Informatik- Dienstleister, der mehrere Konzernunternehmen als interne Kunden bedient. Entgegen der marktüblichen Lieferantenbeziehung arbeiten Mitarbeiter dieser Konzernunteraehrnen in verschiedenen Rollen in den Systementwicklungsprojekten mit. Der Rational Unified Process (RUP) fördert als inkrementelles Vorgehensmodell den engen Austausch zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer während der Projektlaufzeit. Auf spezifische Fragestellungen der organisatorischen Rollenverteilung, der Integration von Projektarbeit und Produktwartung bietet der RUP nur wenig Antworten. In diesem Artikel wird die Herausforderung der übergreifenden Zusammenarbeit aus prozessualer Sicht am Beispiel der Generali Deutschland Informatik Services GmbH (GDIS) dargestellt. Es werden praxiserprobte Lösungsansätze präsentiert und bewertet. Die beiden beschriebenen Vorgehen bieten deutliche Vorteile gegenüber einer diskreten Auftraggeber-Auftragnehmer-Beziehung. Ein Bruch im kontinuierlichen Entwicklungsprozess kann, bei Betrachtung des gesamten Projektportfolios in einer unternehmensübergreifenden Zusammenarbeit, nicht vollständig vermieden werden. Ebenso ist das Spannungsfeld zwischen kontinuierlicher Produktwartung und temporären Projektinteressen nicht vollständig aufzulösen. Die beschriebenen Vorgehensweisen verdeutlichen diese Herausforderungen und bieten Mechanismen, die Auswirkungen zu vermindern.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Projektzuschnitt für die inkrementelle Systementwicklung im Konzernverbund


    Beteiligte:
    Hacker, Tobias (Autor:in) / Kraft, Bodo (Autor:in) / Zöll, Axel (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2011


    Format / Umfang :

    11 Seiten, 8 Bilder, 8 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch